Die Rechtschreibung kann auf den ersten Blick als ein Bereich innerhalb des Deutschunterrichts erscheinen, der durch die klaren Regelungen vergleichsweise leicht zu erlernen und zu beherrschen ist. Sie bereitet Schülerinnen und Schülern jedoch oft über die Grundschulzeit hinaus Probleme.
Zwar gibt es eine Vielzahl von Regeln, die wir den Lernenden an die Hand geben können – häufig mangelt es jedoch an Übersicht darüber, wann welche Hilfe zum Ziel führt. Dadurch kann sich ein Gefühl des Ungenügens einstellen: „Jetzt ist mir so viel erklärt worden, aber ich weiß trotzdem nicht, wie man das Wort schreibt!“
Anschließend an die Lerninhalte der Grundschule gibt dieses Modul Ihnen die Möglichkeit, das Wissen der Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Rechtschreibphänomenen zu wiederholen und zu festigen und dabei insbesondere die Orientierung und Sicherheit der Lernenden im Umgang mit den Rechtschreibphänomenen und in der Anwendung von Rechtschreibstrategien zu fördern.
Das vorliegende Modul thematisiert die Rechtschreibphänomene Groß- und Kleinschreibung, Dehnung, Schärfung, Silbentrennung, s-Laute, die Unterscheidung von das und dass sowie die Unterscheidung gleich oder ähnlich klingender Laute.
Diese Rechtschreibphänomene werden im Rahmen der fiktiven Geschichte „Die fiesen Krizzler“ vorgestellt.
Die Handlung ist modular aufgebaut: Sie können Ihre eigene Auswahl treffen und die Kapitel, die sich jeweils einem Rechtschreibphänomen widmen, in beliebiger Reihenfolge behandeln.
Nutzen Sie diese Startseite sowie das erste und das neunte Unterkapitel des Moduls („Rechtschreibstrategien“ und „Fehlerkultur“), um die Beschäftigung mit verschiedenen Phänomenen zwischen Anfang und Ende der Rahmenhandlung einzubetten.
Das zehnte Unterkapitel beinhaltet einen Exkurs zur tatsächlichen Entstehung der deutschen Rechtschreibung.
Das Modul enthält eine Vielzahl von Übungen, dazu gehören auch freie Schreibaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler können für die Formulierung eigener Texte stets das Textfeld nutzen. Daneben haben Sie als Lehrkräfte immer die Möglichkeit, Texte von Hand verfassen zu lassen, um die Bildung sogenannter Engramme zu unterstützen.