Die Rechtschreibung kann auf den ersten Blick als ein Bereich innerhalb des Deutschunterrichts erscheinen, der durch die klaren Regelungen vergleichsweise leicht zu erlernen und zu beherrschen ist. Sie bereitet SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern jedoch oft ĂŒber die Grundschulzeit hinaus Probleme.
Zwar gibt es eine Vielzahl von Regeln, die wir den Lernenden an die Hand geben können â hĂ€ufig mangelt es jedoch an Ăbersicht darĂŒber, wann welche Hilfe zum Ziel fĂŒhrt. Dadurch kann sich ein GefĂŒhl des UngenĂŒgens einstellen: âJetzt ist mir so viel erklĂ€rt worden, aber ich weiĂ trotzdem nicht, wie man das Wort schreibt!â
AnschlieĂend an die Lerninhalte der Grundschule gibt dieses Modul Ihnen die Möglichkeit, das Wissen der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zu verschiedenen RechtschreibphĂ€nomenen zu wiederholen und zu festigen und dabei insbesondere die Orientierung und Sicherheit der Lernenden im Umgang mit den RechtschreibphĂ€nomenen und in der Anwendung von Rechtschreibstrategien zu fördern.
Das vorliegende Modul thematisiert die RechtschreibphĂ€nomene GroĂ- und Kleinschreibung, Dehnung, SchĂ€rfung, Silbentrennung, s-Laute, die Unterscheidung von das und dass sowie die Unterscheidung gleich oder Ă€hnlich klingender Laute.
Diese RechtschreibphĂ€nomene werden im Rahmen der fiktiven Geschichte âDie fiesen Krizzlerâ vorgestellt.
Die Handlung ist modular aufgebaut: Sie können Ihre eigene Auswahl treffen und die Kapitel, die sich jeweils einem RechtschreibphÀnomen widmen, in beliebiger Reihenfolge behandeln.
Nutzen Sie diese Startseite sowie das erste und das neunte Unterkapitel des Moduls (âRechtschreibstrategienâ und âFehlerkulturâ), um die BeschĂ€ftigung mit verschiedenen PhĂ€nomenen zwischen Anfang und Ende der Rahmenhandlung einzubetten.
Das zehnte Unterkapitel beinhaltet einen Exkurs zur tatsÀchlichen Entstehung der deutschen Rechtschreibung.
Das Modul enthĂ€lt eine Vielzahl von Ăbungen, dazu gehören auch freie Schreibaufgaben. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler können fĂŒr die Formulierung eigener Texte stets das Textfeld nutzen. Daneben haben Sie als LehrkrĂ€fte immer die Möglichkeit, Texte von Hand verfassen zu lassen, um die Bildung sogenannter Engramme zu unterstĂŒtzen.