Rechtschreibung

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH, Illustrationen: Gosia Dekundy

Arrc

Rechtschreibung

1

Das sagen die Autoren ĂŒber das Modul

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Informationen fĂŒr LehrkrĂ€fte

Zur Konzeption des Rechtschreibmoduls

Die Rechtschreibung kann auf den ersten Blick als ein Bereich innerhalb des Deutschunterrichts erscheinen, der durch die klaren Regelungen vergleichsweise leicht zu erlernen und zu beherrschen ist. Sie bereitet SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern jedoch oft ĂŒber die Grundschulzeit hinaus Probleme.
Zwar gibt es eine Vielzahl von Regeln, die wir den Lernenden an die Hand geben können – hĂ€ufig mangelt es jedoch an Übersicht darĂŒber, wann welche Hilfe zum Ziel fĂŒhrt. Dadurch kann sich ein GefĂŒhl des UngenĂŒgens einstellen: „Jetzt ist mir so viel erklĂ€rt worden, aber ich weiß trotzdem nicht, wie man das Wort schreibt!“

Anschließend an die Lerninhalte der Grundschule gibt dieses Modul Ihnen die Möglichkeit, das Wissen der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zu verschiedenen RechtschreibphĂ€nomenen zu wiederholen und zu festigen und dabei insbesondere die Orientierung und Sicherheit der Lernenden im Umgang mit den RechtschreibphĂ€nomenen und in der Anwendung von Rechtschreibstrategien zu fördern.

Das vorliegende Modul thematisiert die RechtschreibphĂ€nomene Groß- und Kleinschreibung, Dehnung, SchĂ€rfung, Silbentrennung, s-Laute, die Unterscheidung von das und dass sowie die Unterscheidung gleich oder Ă€hnlich klingender Laute.
Diese RechtschreibphĂ€nomene werden im Rahmen der fiktiven Geschichte „Die fiesen Krizzler“ vorgestellt.
Die Handlung ist modular aufgebaut: Sie können Ihre eigene Auswahl treffen und die Kapitel, die sich jeweils einem RechtschreibphÀnomen widmen, in beliebiger Reihenfolge behandeln.
Nutzen Sie diese Startseite sowie das erste und das neunte Unterkapitel des Moduls („Rechtschreibstrategien“ und „Fehlerkultur“), um die BeschĂ€ftigung mit verschiedenen PhĂ€nomenen zwischen Anfang und Ende der Rahmenhandlung einzubetten.

Das zehnte Unterkapitel beinhaltet einen Exkurs zur tatsÀchlichen Entstehung der deutschen Rechtschreibung.

Das Modul enthĂ€lt eine Vielzahl von Übungen, dazu gehören auch freie Schreibaufgaben. Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler können fĂŒr die Formulierung eigener Texte stets das Textfeld nutzen. Daneben haben Sie als LehrkrĂ€fte immer die Möglichkeit, Texte von Hand verfassen zu lassen, um die Bildung sogenannter Engramme zu unterstĂŒtzen.

Die fiesen Krizzler

2
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
3

Die fiesen Krizzler

Vorgeschichte

1 Nick und Lia waren neu in der Stadt. Ihre Eltern arbeiteten2 viel und kamen meist erst gegen Abend nach Hause. Die3 Kinder hatten in ihrem Nachbarn einen freundlichen,4 Ă€lteren Herren kennengelernt, der in seiner Werkstatt5 an den verschiedensten Dingen herumbastelte. Sie liebten6 seinen verwunschenen Garten, in dem die wunderlichsten7 Sachen herumlagen und es immer wieder Neues zu entdecken8 gab.  9 WĂ€hrend ihrer Anfangszeit in der neuen Schule ergab10 es sich, dass die Kinder am Nachmittag gern zu ihm hinĂŒbergingen.11 Schließlich machten sie sogar ihre Hausaufgaben in seiner12 Werkstatt, wĂ€hrend er an einem seiner Projekte schraubte,13 feilte oder plante. Ganz nebenbei konnte er komplizierte14 Aufgaben wunderbar einfach erklĂ€ren. Je besser sie sich15 kennenlernten, umso mehr mochten sie sich. 16 Das Besondere an dem Alten war, dass er Nick und Lia17 das GefĂŒhl gab, immer willkommen zu sein. So ruhig und18 gĂŒtig, wie er mit ihnen sprach, kannten sie es von keinem19 anderen Menschen. Sie konnten sich nicht vorstellen,20 dass er auch nur ein einziges gemeines Wort sagen könnte.21 Er wiederum schĂ€tzte die Gesellschaft der Kinder, denn22 er war oft allein; mit sich und der Welt zwar absolut23 im Reinen, doch brachten die Kinder eine Lebendigkeit24 in seinen Garten, die er gerne sah. 

Hier findest du den Lesetext zum Ausdrucken.

Download

4

Das erwartet dich in diesem Modul

  • Du erfĂ€hrst die Wahrheit ĂŒber die fiesen Krizzler.
  • Du untersuchst pro Kapitel ein RechtschreibphĂ€nomen.
  • Du ĂŒbst Strategien ein, die dir helfen, richtig zu schreiben.