Eigentlich ist es ganz einfach, oder? Wir bewegen uns in der Wirklichkeit und trĂ€umen nur, wenn wir schlafen. Aber manchmal verwischen die Grenzen zwischen Fantasie und RealitĂ€t, wie beispielsweise in der FantasieerzĂ€hlung. Stelle dir nur einmal vor, dein FĂŒller wĂŒrde sich auf einmal aufrichten und wĂ€re lebendig.
Fantasiegeschichten schreiben
Schreibender Schrecken
von Julia Tiefenthaler
Schreibender Schrecken
von Julia Tiefenthaler
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Eine Fantasiegeschichte untersuchen
Lies dir die oben stehende Geschichte durch. Beantworte im Anschluss folgende Aufgaben:
1. Ăberlege, weshalb es sich dabei um eine Fantasiegeschichte handelt.
2. Finde heraus, in welchem Abschnitt die Fantasie eine Rolle spielt.Â
3. Erstelle einen Schreibplan zu dieser Geschichte, in dem du Ă€uĂeren und inneren Aufbau einzeichnest.
Hier findest du die Vorlage fĂŒr deinen Schreibplan zum Ausdrucken.
Download
Informationen fĂŒr LehrkrĂ€fte
Lösungsvorschlag
Informationen fĂŒr LehrkrĂ€fte
Lösungsvorschlag
1. Ăberlege, weshalb es sich dabei um eine Fantasiegeschichte handelt.
Wirklichkeit und Fantasie werden in einer Geschichte miteinander verknĂŒpft. Ein Ding wird lebendig, verhĂ€lt sich aber menschlich â der FĂŒller spricht und zeigt seine GefĂŒhle. Trotz des Einsatzes des fantastischen Elements ist die ErzĂ€hlung in sich logisch aufgebaut und strukturiert.
2. Finde heraus, in welchem Abschnitt die Fantasie eine Rolle spielt.
Die Fantasie kommt nur aktiv im Hauptteil vor. Einleitung und Schluss sind davon ausgenommen.
3. Erstelle einen Schreibplan zu dieser Geschichte, in dem du Ă€uĂeren und inneren Aufbau einzeichnest:
AusgefĂŒllter Schreibplan "Schreibender Schrecken"
Download
Merkkasten
Die FantasieerzÀhlung
Merkkasten
Die FantasieerzÀhlung
Bei einer FantasieerzĂ€hlung geschehen Dinge, die in Wirklichkeit nicht passieren können.Â
Die Fantasie spielt jedoch nur im Hauptteil eine Rolle. Einleitung und Schluss sind davon ausgenommen.
Es dĂŒrfen auch seltsame Wesen wie Zauberer, Hexen oder Riesen auftreten. Tiere und GegenstĂ€nde können sprechen und sich wie Menschen verhalten.
In Aufbau und erzÀhlerischer und sprachlicher Ausgestaltung gelten die Regeln des ErzÀhlens.
Wichtig: Trotz des Einsatzes der Fantasie muss die Handlung in sich logisch und schlĂŒssig sein. Es darf in der Geschichte nur ein Fantasiewesen eingesetzt werden, nicht mehrere.
Wie viel Fantasie soll in deine ErzĂ€hlung? Und an welcher Stelle?Â
Ob man dafĂŒr Regeln braucht, hat in der Deutschredaktion zu einer Diskussion gefĂŒhrt. Höre dir an, was Julia, Veronika und Chris dazu zu sagen haben.Â
Welche Tipps kannst du fĂŒr deine Geschichte daraus ableiten?
§
FantasieerzÀhlungen lassen dir als ErzÀhler viel mehr Freiheiten als Bildergeschichten. Du musst dich nicht an vorgegebene ErzÀhlschritte halten und kannst deiner Fantasie freien Lauf lassen. Allerdings ist es umso wichtiger, dass du deine ErzÀhlung genau planst, damit du einen Spannungsbogen oder eine ErzÀhlkurve einhÀltst.
Lege los! ErzÀhle mit Fantasie!
Formuliere deine FantasieerzÀhlung
Ăberarbeite deine ErzĂ€hlung
Mit dieser Checkliste kannst du deine ErzĂ€hlung ĂŒberarbeiten. Du kannst dir die Liste auch ausdrucken.
Hier findest du die Checkliste fĂŒr die FantasieerzĂ€hlung zum Ausdrucken.
Download