Einleitung einer Bildbeschreibung

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Einleitung einer Bildbeschreibung

Welche Informationen gehören in die Einleitung?

1

Eine Bildbeschreibung beginnst du am besten, indem du genau sagst, was du eigentlich beschreibst. Dabei bist du so genau wie möglich, damit kein MissverstĂ€ndnis entsteht. Es könnte schließlich viele Bilder geben, die den gleichen Titel haben (z. B. „Leben auf dem Land“). 
Welche unterschiedlichen Arten von Bildern gibt es? Überlege, mit welchen Wörtern du die Bilder bezeichnen kannst.

Ziehe den Schieberegler nach rechts, um die Antworten zu erhalten. 

2
1. Schritt

Welche Angaben gibt es zu einem Bild? Ordne zu. 

§ Cc4
§ Cc4
2. Schritt

Die wichtigen Informationen, die du gerade gesehen hast, gehören in die Einleitung einer Bildbeschreibung.

Hier siehst du, wie eine Einleitung formuliert werden kann. Ordne die Arten der Informationen dem Text zu.

§ Cc4
3. Schritt

Hier findest du Tipps zu jeder Information in einer Einleitung. Klicke auf die Symbole (i), um die Tipps zu sehen. 

§ Cc4
4. Schritt
§

Urheber: Vincent van Gogh, Digitale Lernwelten

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Van_Gogh_-_Bl%C3%BChender_Obstgarten_mit_Blick_auf_Arles.jpeg#/media/Datei:Van_Gogh_-_Bl%C3%BChender_Obstgarten_mit_Blick_auf_Arles.jpeg

PD

Ziehe die Wörter an die passende Stelle. 

§ Cc4
5. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Was ist an dieser Einleitung noch nicht gelungen? WĂ€hle aus, was noch verbessert werden muss.

§ Cc4
6. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Was ist an dieser Einleitung noch nicht gelungen?

§ Cc4
7. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Was ist an dieser Einleitung noch zu verbessern?

§ Cc4
Auswertung
3

Merkkasten

Die Einleitung einer Bildbeschreibung

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Formuliere die Einleitung in ganzen SĂ€tzen. Achte auf eine sachliche Sprache. Die Beschreibung des Themas sollte nicht allzu ausfĂŒhrlich sein – dafĂŒr gibt es dann den Hauptteil.

4

Manchmal ist es nicht einfach, das Thema eines Bildes zu erkennen.
Das herauszufinden, ĂŒbst du hier. 

1. Schritt

Welche Formulierung trifft das Hauptmotiv/Thema des Bildes am besten?

§ Cc4
2. Schritt

Welche Formulierung passt hier am besten auf das zentrale Motiv?

§ Cc4
3. Schritt

WĂ€hle aus, was das Hauptmotiv am besten trifft.

§ Cc4
4. Schritt

„Pferd“ allein genĂŒgt nicht

Formuliere eine Einleitung

WÀhle ein Bild aus und formuliere die Einleitung einer Bildbeschreibung. Schreibe dabei in vollstÀndigen SÀtzen. Die nötigen Angaben findest du unter dem jeweiligen Bild.

§

https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/y7GE6YE4PV/carl-kaspar-pitz/gestuetspferde

PDBYSA
Karl Kaspar Pitz: GestĂŒtspferde, 1782 (Bayerische StaatsgemĂ€ldesammlungen)
§

https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/ZMLJpvq4Jv/aelbert-cuyp/portraet-eines-jungen-mannes-zu-pferde

PDBYSA
Aelbert Cuyp: PortrÀt eines jungen Mannes zu Pferde, unbekannt (Staatsgalerie im Schloss Johannisburg Aschaffenburg)
§

https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/Y0GRkKX4RX/peter-paul-rubens/jagd-auf-nilpferd-und-krokodil

PDBYSA
Peter Paul Rubens: Jagd auf Nilpferd und Krokodil, 1616 (Alte Pinakothek MĂŒnchen)
§ Cc4
§ Cc4
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auswertung
5

Merkkasten

Das Hauptmotiv/Thema eines Bildes

Um das Thema eines Bildes besser zu erkennen, hilft es, wenn du dir Antworten zu folgenden Fragen ĂŒberlegst:

  • Was fĂ€llt dir als Erstes auf?
  • Was ist das wichtigste Motiv in diesem Bild?
  • Welchen Titel wĂŒrdest du dem Bild geben, damit man es von anderen unterscheiden kann?
6

Lernziel: Einleitung einer Bildbeschreibung