âUnd dannâ ist bestimmt keine gute Formulierung, wenn man erklĂ€ren möchte, dass etwas nacheinander passiert. Hier kannst du bessere AusdrĂŒcke dafĂŒr kennenlernen.

§
© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva
Schritte sprachlich miteinander verbinden
Findest du hier Wörter, die anzeigen, in welcher Reihenfolge die Schritte ablaufen?
Markiere sie im Text.Â
§
© Digitale Lernwelten GmbH
§
© Digitale Lernwelten GmbH
1. In den nÀchsten beiden Fenstern sind zwei kurze Texte. Entscheidet, bevor ihr weiter klickt, wer welchen Text bearbeiten wird: Schritt 3 oder Schritt 4. Beide Texte enthalten keine Verbindungswörter und sind sehr eintönig.
2. Jeder verbessert seinen Text, indem ihr passende AusdrĂŒcke aus der Wortwolke auswĂ€hlt. Ihr dĂŒrft die SĂ€tze auch verĂ€ndern. Schreibt den verbesserten Text in euer Heft.
3. Lest euch gegenseitig eure Texte vor. Gebt RĂŒckmeldung: Passen die Verbindungswörter? Klingt der Text jetzt abwechslungsreicher, aber immer noch sachlich?Â
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Text fĂŒr Partner A
Hexischer Ekeltrank
VerĂ€ndere den Text so, dass die Abfolge der Schritte erkennbar wird. Nutze dafĂŒr auch Wörter aus der Wortwolke.

§
© Digitale Lernwelten GmbH
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Text fĂŒr Partner B
Zauberhafter Jubeltrank
VerĂ€ndere den Text so, dass die Abfolge der Schritte erkennbar wird. Nutze dafĂŒr auch Wörter aus der Wortwolke.

§
© Digitale Lernwelten GmbH
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Merkkasten
Die Formulierung der Schritte
Merkkasten
Die Formulierung der Schritte
Formulierung der SchritteÂ
Wenn du die Schritte in ganzen SĂ€tzen aufschreibst, solltest du auch mit Wörtern die Reihenfolge der Schritte zeigen. Verwende dafĂŒr Wörter wie zuerst / zunĂ€chst / zu Beginn, dann, daraufhin, nun, am Ende / zuletzt.
Vermeide Wiederholungen bei diesen Wörtern.