In diesem kurzen Methoden-Modul erhalten die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler grundlegende Informationen zum Verfassen persönlicher und formeller E-Mails und können sich darin ĂŒben, selbst E-Mails zu schreiben.Â
![](/thumb/7e1f4e4f94145f26b3a43e59e69802d4ca6e3103_200_Header-netBook-eMail.jpg)
§
© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Cannva
FĂŒnf neue E-Mails im Postfach
Eine E-Mail schreiben
Information fĂŒr LehrkrĂ€fte
Information fĂŒr LehrkrĂ€fte
Kannst du dir das vorstellen? Jeden Tag werden weltweit 300 Milliarden E-Mails verschickt! E-Mails sind als Kommunikationsmittel Ă€uĂerst beliebt â natĂŒrlich, denn sie haben herkömmlichen Postbriefen gegenĂŒber viele Vorteile.
Per E-Mail kannst du sehr schnell Informationen austauschen und auch mehrere Personen gleichzeitig erreichen, wenn du deine Mail an mehrere EmpfĂ€nger richtest. Du kannst auĂerdem Dokumente, Bilder, Audiodateien und Internet-Links versenden.
SelbsteinschÀtzung
Sammle hier einige Informationen dazu, wie du eine E-Mail anlegst:
Aufbau einer E-Mail
Bestandteile einer E-Mail
Egal, ob es sich um persönliche oder formelle E-Mails handelt: Der Aufbau ist immer derselbe.
Aufbau einer persönlichen E-Mail
Bringe die Bestandteile der E-Mail in die richtige Reihenfolge.
§
Aufbau einer formellen E-Mail
Bringe die Bestandteile der E-Mail in die richtige Reihenfolge.
§
Allgemeiner Aufbau einer E-Mail
Bringe die Bestandteile der E-Mail in die richtige Reihenfolge.
§
Merkkasten
Wo steht ein Komma â und wo nicht?
Merkkasten
Wo steht ein Komma â und wo nicht?
- Wie bei einem herkömmlichen Brief auch, steht in einer E-Mail hinter der Anrede immer ein Komma.
Danach schreibst du in einer neuen Zeile klein weiter:
Liebe Oma,
gestern haben wir einen tollen Ausflug gemacht. - Nach der GruĂformel am Ende der E-Mail steht hingegen kein Komma:
Viele liebe GrĂŒĂe
dein Finn
Betreff einer E-Mail
In deinem Postfach werden dir Absender und Betreff der E-Mails angezeigt, die du bekommen hast. E-Mails mit einem aussagekrĂ€ftigen Betreff kannst du auf einen Blick thematisch einordnen.Â
Susa organisiert euer Schulfest, ist aber kurz vorher krank geworden. Du sollst fĂŒr sie ĂŒbernehmen. Sie hat extra eine Mailadresse fĂŒr die Organisation eingerichtet: info@klassenfest.de.
Zum GlĂŒck hat sie dir ein paar Anweisungen mitgegeben, wem du welche Mails weiterleiten musst. Aber nicht bei allen gelingt es dir, auf den ersten Blick zu erkennen, worum es geht.
Welche E-Mails haben einen aussagekrĂ€ftigen Betreff, sodass du gleich weiĂt, was du damit machen musst? Klicke sie an.
§
In der E-Mail fragt ein Junge seine Freunde, ob jemand einen schwarzen Rucksack geschenkt haben möchte, den er nicht mehr braucht.
Welcher Betreff gibt den Inhalt der E-Mail am besten wieder? WĂ€hle aus.
§
In der E-Mail schickt die Klassenlehrerin der 6c Informationen zur Klassenfahrt.
Welcher Betreff gibt den Inhalt der E-Mail am besten wieder? WĂ€hle aus.
§
In der E-Mail fragt eine SchĂŒlerin ein Ă€lteres MĂ€dchen, ob es ihr Nachhilfe in Französisch geben könnte.
Welcher Betreff gibt den Inhalt der E-Mail am besten wieder? WĂ€hle aus.
§
Den Betreff einer E-Mail formulierst du nicht in ganzen SĂ€tzen, sondern in wenigen Stichworten.
Du möchtest per E-Mail eine Grillstelle fĂŒr euer Klassenfest reservieren.
Welcher Betreff eignet sich am besten fĂŒr deine Mail?
§
Den Betreff einer E-Mail formulierst du nicht in ganzen SĂ€tzen, sondern in wenigen Stichworten.
Du fĂ€hrst mit deiner Familie fĂŒr ein paar Tage weg und suchst jemanden, der in dieser Zeit eure Katze fĂŒttert.
Welchen Betreff wĂ€hlst du fĂŒr deine Mail?
§
Den Betreff einer E-Mail formulierst du nicht in ganzen SĂ€tzen, sondern in wenigen Stichworten.
Du fragst deine Oma per E-Mail nach dem Rezept fĂŒr deinen Lieblingskuchen.
Welcher Betreff eignet sich am besten fĂŒr deine Mail?
§
Anrede und Sprache in einer E-Mail
Schreibst du eine E-Mail an jemanden aus deinem Freundes- oder Familienkreis, verwendest du das persönliche âDuâ als Anrede.
In formellen E-Mails sprichst du die EmpfĂ€ngerin oder den EmpfĂ€nger der E-Mail höflich mit âSieâ an.
Merkkasten
Anredepronomen
Merkkasten
Anredepronomen
Die Pronomen, mit denen du jemanden ansprichst, sind Anredepronomen.
Wenn du den oder die EmpfĂ€nger deiner E-Mail duzt, verwendest du die Anredepronomen âduâ oder âihrâ.
Die Anredepronomen âduâ und âihrâ kannst du in E-Mails groĂschreiben oder kleinschreiben.
Das gilt auch fĂŒr âdirâ, âdichâ, âdeinâ, âeuchâ, âeureâ usw.
Du solltest dich aber fĂŒr eine Variante entscheiden und innerhalb der E-Mail nicht zwischen GroĂ- und Kleinschreibung wechseln.
Wenn du jemanden siezt, verwendest du das Anredepronomen âSieâ.
Das Anredepronomen âSieâ wird immer groĂgeschrieben. Das gilt auch fĂŒr âIhnenâ, âIhreâ usw.
Diese Bausteine kannst du in persönlichen E-Mails verwenden, deren EmpfÀnger du duzt:
Anrede | Einleitung | GruĂ | Name |
---|---|---|---|
Hallo ..., | wie geht es dir? | TschĂŒss | deine(e) NAME |
Hi ..., | schön, dass du mir geschrieben hast. | Bis bald | NAME |
Liebe(r) ..., | danke fĂŒr deine Nachricht. | MachÂŽs gut | |
Mein(e) liebe(r) ..., | ich habe deine E-Mail bekommen. | Ich freue mich auf deine Antwort |
Folgende Bausteine eignen sich fĂŒr formelle E-Mails, deren EmpfĂ€nger du siezt:
Anrede | Einleitung | GruĂ | Name |
---|---|---|---|
Sehr geehrte Frau ..., | vielen Dank fĂŒr Ihre E-Mail. | Mit freundlichen GrĂŒĂen | NAME |
Sehr geehrter Herr ..., | vielen Dank fĂŒr die Information. | Beste GrĂŒĂe | Signatur |
Guten Tag Frau ..., | wie bereits besprochen, schicke ich Ihnen ... | Mit vielem Dank und freundlichen GrĂŒĂen | |
Guten Tag Herr ..., | ich habe Ihre E-Mail-Adresse von ... bekommen. | ||
Sehr geehrte Damen und Herren, | ich schreibe Ihnen, um .... |
Wenn du eine formelle E-Mail schreibst und nicht weiĂt, wer sie lesen wird, lautet die Anrede immer âSehr geehrte Damen und Herrenâ.
WĂ€hle die richtigen Optionen fĂŒr eine formelle E-Mail aus.
§
VervollstÀndige die E-Mail an info@kletterschule.de
Schreibe die fehlenden Pronomen in die LĂŒcken.
§
Hallo Frau Schumann,
vielen Dank fĂŒr deine Nachricht und die Klaviernoten, die du mitgeschickt hast.
Ich drucke die Noten fĂŒr die nĂ€chste Klavierstunde bei dir aus. AuĂerdem hast du gefragt, ob du den Unterricht um eine Stunde nach hinten verschieben könntest. Ich bin mit deinem Vorschlag einverstanden und komme nĂ€chste Woche erst um vier zu dir.
Ciao
deine Jule
Schreibe die E-Mail um
Sieh dir die Nachricht an die Klavierlehrerin Frau Schumann an. Sie ist im Stil einer persönlichen E-Mail geschrieben. Formuliere sie im Stil einer formellen E-Mail um. Schreibe in das Textfeld.
§
Guten Tag Paul,
nachdem wir uns neulich vor dem Haus getroffen haben und du so nett angeboten hast, meinen Hund auszufĂŒhren, möchte ich dir heute ein paar nĂ€here Informationen geben.
Ich suche jemanden, der meine Goldi an zwei Tagen die Woche spazieren fĂŒhrt. Sie ist schon alt, deshalb kann sie nicht mehr schnell laufen. Sie sollte aber trotzdem jeweils eine Stunde an der frischen Luft sein. AuĂerdem sieht sie nicht mehr gut, darum muss man an der StraĂe immer besonders auf sie aufpassen.
Könntest du dir vorstellen, diese Aufgabe zu ĂŒbernehmen? An welchen Tagen könntest du dann kommen?
Beste GrĂŒĂe von deiner Nachbarin
Elvira Tulpe
Antworte auf die E-Mail
Lies die E-Mail von Pauls Nachbarin, Frau Tulpe. Formuliere eine Antwort. Schreibe in das Textfeld.
§
E-Mail-Adresse
Was fĂŒr eine E-Mail-Adresse wĂŒrdest du verwenden, um dich fĂŒr ein Schnupperpraktikum zu bewerben?
WĂ€hle alle geeigneten E-Mail-Adressen aus.
§
Du solltest gut ĂŒberlegen, was fĂŒr eine Mail-Adresse du dir einrichtest, wenn du nicht ĂŒberall als âSchmusimausiâ bekannt sein willst.
Am besten legst du dir zwei Adressen zu:Â
- eine seriöse E-Mail-Adresse fĂŒr die Kommunikation mit der Familie, engen Bekannten oder zu schulischen Zwecken und
- eine virtuelle E-Mail-Adresse mit einem ausgedachten Fantasienamen fĂŒr alles andere.
GrundsÀtzlich solltest du deine E-Mail-Adresse, ebenso wie andere persönliche Daten, nie leichtfertig weitergeben.
E-Mails von Absendern, die du nicht kennst, solltest du nicht bedenkenlos öffnen, sondern erst deinen Eltern zeigen.
Auf der Seite des Bundesamtes fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik erfĂ€hrst du noch mehr ĂŒber den sicheren Umgang mit E-Mails.
Ăbungen: Mensakarte verloren
Nach den Ferien kannst du deine aufladbare Chipkarte fĂŒr die Mensa
nicht mehr finden. Zum GlĂŒck war kein Guthaben mehr darauf, aber in der
Mensa essen kannst du ohne Karte nicht.
Du musst der Mensaleitung schreiben und eine Ersatzkarte anfordern.
Schaue dir zunĂ€chst die VorĂŒberlegungen auf den nĂ€chsten Seiten an!
Handelt es sich bei der E-Mail an die Mensaleitung um eine persönliche oder um eine formelle E-Mail?
§
Wirst du die EmpfÀnger der E-Mail duzen oder siezen?
§
Welcher Betreff eignet sich fĂŒr die E-Mail, die du der Mensaleitung schickst?
§
WĂ€hle eine geeignete Anrede:
§
Welche GruĂformel passt zu deinem Anliegen (der Bitte um die Zusendung einer neuen Mensakarte)?
§
Deine Mutter möchte, dass du ihr die Nachricht ebenfalls schickst, damit sie weiĂ, dass die Angelegenheit erledigt ist.
Leider hat sie eine ziemlich peinliche E-Mail-Adresse: knuddelmaus2000@foreveryoung.de.
Es muss ja nicht jeder wissen, dass âKnuddelmaus2000â die E-Mail auch bekommt.
In welches Feld schreibst du die E-Mail-Adresse deiner Mutter? Klicke es an!
§
Formuliere eine E-Mail
Formuliere hier deine E-Mail an die Mensaleitung.
§
Nun hast du einige Ăbung im Schreiben von E-Mails hinzugewonnen und weiĂt, wie du E-Mails im Alltag verwenden kannst. Viel SpaĂ dabei!