Das Plusquamperfekt

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Das Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt ist die letzte Zeitform der Vergangenheit – im wahrsten Sinne des Wortes letzte, denn weiter zurĂŒck in die Vergangenheit können Verben nicht reisen.

Die Verwendung des Plusquamperfekts

Das Plusquamperfekt wird auch „Vorvergangenheit“ genannt. Finde in den folgenden Aufgaben heraus, wieso das Tempus diesen „Spitznamen“ trĂ€gt.

1
1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Lies, was Flitzy den anderen Verben von seinem Besuch bei seinem Großvater berichtet. Erkennst du daran, weswegen das Plusquamperfekt auch „Vorvergangenheit“ genannt wird?

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
2. Schritt
§ Cc4
3. Schritt

Bringe die Ereignisse bzw. Handlungen in die richtige zeitliche Reihenfolge: Was hat zuerst stattgefunden? 

§ Cc4
4. Schritt

Bringe die Ereignisse bzw. Handlungen in die richtige zeitliche Reihenfolge: Was hat zuerst stattgefunden? 

§ Cc4
5. Schritt

Bringe die Ereignisse bzw. Handlungen in die richtige zeitliche Reihenfolge: Was hat zuerst stattgefunden? 

§ Cc4
6. Schritt

Bringe die Ereignisse bzw. Handlungen in die richtige zeitliche Reihenfolge: Was hat zuerst stattgefunden? 

§ Cc4
7. Schritt

Nun ordne die Handlungen bzw. Ereignisse dem jeweiligen Tempus zu, in dem sie stehen. 

§ Cc4
8. Schritt

Nun ordne die Handlungen bzw. Ereignisse dem jeweiligen Tempus zu, in dem sie stehen.

§ Cc4
9. Schritt

Nun ordne die Handlungen bzw. Ereignisse dem jeweiligen Tempus zu, in dem sie stehen.

§ Cc4
10. Schritt

Bevor du die Frage nach dem „Spitznamen“ des Plusquamperfekts in eigenen Worten beantwortest, sieh dir die Regel zu dessen Verwendung an. 

§ Cc4
§ Cc4
11. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc


Formuliere nun in deinen eigenen Worten – schriftlich oder mĂŒndlich – wieso das Plusquamperfekt auch als „Vorvergangenheit“ bezeichnet wird.

§ Cc4
12. Schritt

Hier siehst du noch einmal, wie das Plusquamperfekt verwendet wird.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auswertung

Die Bildung des Plusquamperfekts

Sieh dir nun an, wie die Form des Plusquamperfekts gebildet wird.

2
1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Hier sind noch einmal zwei Beispiele. Sieh sie dir genau an und beantworte dann die Fragen zur Bildung der Form.

§ Cc4

Wie viele Bestandteile hat die Form des Plusquamperfekts?

§ Cc4
§ Cc4
2. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Welche Bestandteile hat die Form?

§ Cc4
§ Cc4
3. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Wie viele Hilfsverben kommen fĂŒr die Bildung des Plusquamperfekts in Frage?

§ Cc4
§ Cc4
4. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Welche Hilfsverben kannst du fĂŒr die Bildung des Plusquamperfekts verwenden? Markiere sie.

§ Cc4
5. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

In welcher Form stehen Hilfsverben und Vollverb jeweils? WĂ€hle die beiden richtigen Aussagen.

§ Cc4
6. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

In welchem Tempus werden die Hilfsverben haben und sein konjugiert?

§ Cc4
7. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

VervollstÀndige nun die Regel zur Bildung des Plusquamperfekts.

Achte dabei auf Fachbegriffe!

§ Cc4
8. Schritt

Hier siehst du die „Formel“ zur Bildung des Plusquamperfekts noch einmal in der Übersicht.
Wenn du noch einmal wiederholen magst, was es mit dem Partizip II auf sich hat, kannst du das hier tun. 

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auswertung

Anwendung

Zeige, dass du das Plusquamperfekt anwenden kannst.

3
1. Schritt

Was, die Steinzeit auch ...?

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc


VervollstÀndige Flitzys ErzÀhlung, indem du die Verben aus dem Wortspeicher im Plusquamperfekt konjugierst.

Wortspeicher:
vorbereiten - machen - gehen - erzĂ€hlen - herausfinden - stoßen - sein - schĂŒtzen - zubereiten

§ Cc4
§ Cc4
2. Schritt

Level up! 

In der letzten Aufgabe hast du nur die Formen des Plusquamperfekts ergĂ€nzt, also nur die Handlungen der Vorvergangenheit ausgefĂŒhrt; die des PrĂ€teritums waren bereits gegeben.

Jetzt wird es eine Stufe schwerer: Entscheide, wann du das Plusquamperfekt und wann das PrÀteritum verwenden musst.

3. Schritt

VervollstĂ€ndige, was Flitzy weiter von der Reise seines Großvaters berichtet, indem du die Verben aus dem Wortspeicher im Plusquamperfekt oder PrĂ€teritum konjugierst.

Achtung: Manche LĂŒcken bleiben leer! Schreibe dann ein - (Minus) in die LĂŒcke.


Wortspeicher (in der richtigen Reihenfolge)
ankommen - beginnen - können - mitbringen - brauchen - retten - aufziehen - sein - sehen - anmachen - entdecken - hinterlassen - bestaunen - hören - können - sehen - treffen - vorstellen - aussehen

§ Cc4
§ Cc4
Auswertung

Hier siehst du noch einmal das Wichtigste zum Plusquamperfekt im Überblick:

4

Merkkasten

Plusquamperfekt

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Bist du nun durch alle Zeiten gereist? Dann gehen zurĂŒck zur Startseite Tempora und besuche die „Tempora Master Class“, um dein gesamtes Wissen und Können zu ĂŒberprĂŒfen. 

Du hast noch nicht alle Zeiten besucht? Dann gehe auch zurĂŒck und wĂ€hle aus, welche Etappe der Zeitreise dir noch fehlt.

5

Lernziel: Plusquamperfekt