Mit den Verben auf Zeitreise

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc


Mit den Verben auf Zeitreise

1

Wie du weißt, besitzen die tanzenden Verben die FĂ€higkeit, mithilfe ihrer Uhren durch die verschiedenen Zeiten zu reisen. Wie das geht? Verben sind die einzige Wortart, die die Zeit anpassen können: Sie können in unterschiedlichen Zeitformen (= Tempora) auftreten. Die Tempora der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft drĂŒcken aus, wann eine Handlung stattfindet.

Begleite die Verben in diesem Teil des Moduls bei ihrer Zeitreise und lerne so die verschiedenen Zeitformen kennen. 

Bevor du aber mit den Verben auf Zeitreise gehst, ĂŒberprĂŒfe, wie gut du schon mit den Begriffen rund um Zeit und Tempus vertraut bist. 

2
1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
2. Schritt

Welche Zeitpunkte bzw. ZeitrÀume gibt es? Ordne zu!

§ Cc4
3. Schritt

Wie viele Tempusformen gibt es, um zukĂŒnftige Handlungen auszudrĂŒcken?

§ Cc4
4. Schritt

Es gibt zwei Zeiten, um Handlungen in der Gegenwart auszudrĂŒcken.

§ Cc4
5. Schritt

Wie viele Tempusformen gibt es, um Vergangenes auszudrĂŒcken?

§ Cc4
6. Schritt

Ordne die Tempusformen den richtigen ZeitrÀumen bzw. -punkten zu.

§ Cc4
Auswertung
3

Gleich startet deine Reise. Damit du schon vorab die Route kennst, siehst du hier eine Übersicht ĂŒber die verschiedenen Stationen, die du mit den Verben besuchen wirst:

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Jetzt geht's los!

Wenn du von deiner Zeitreise mit den Verben zurĂŒckgekehrt bist und du alle Tempora des Deutschen kennengelernt hast, kannst du hierher zurĂŒckkommen und in der „Tempora Master Class“ ĂŒberprĂŒfen, wie sicher dein Wissen bzw. Können ist. 

Hier weiter fĂŒr Profis

Die „Tempora Master Class“

4
1. Schritt

Master Class I: Die Verwendung der Tempora

Teste dein Wissen ĂŒber die Verwendung der Tempora in einem Quiz. Achte dabei auf die Verwendung von Fachbegriffen!

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
2. Schritt

Master Class I: Die Verwendung der Tempora

3. Schritt

Master Class I: Die Verwendung der Tempora

Sowohl das Perfekt als auch das PrÀteritum werden verwendet, um abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu beschreiben.

4. Schritt

Master Class I: Die Verwendung der Tempora

Was ist der entscheidende Unterschied zwischen der Verwendung des PrÀteritums und des Perfekts?

5. Schritt

Master Class I: Die Verwendung der Tempora

Wie wird das Perfekt aufgrund seines Gegenwartsbezugs noch genannt?

6. Schritt

Master Class I: Die Verwendung der Tempora

7. Schritt

Master Class I: Die Verwendung der Tempora

8. Schritt

Master Class I: Die Verwendung der Tempora

Welches Tempus der Vergangenheit kann auch eine Zukunftsbedeutung haben?

9. Schritt

Master Class I: Die Verwendung der Tempora

FĂŒr Handlungen in der Vergangenheit, die noch vor anderen stattgefunden haben, wird das Plusquamperfekt verwendet.

Auswertung
5
1. Schritt

Master Class II: Die Bildung der Tempora

Weiter geht es mit einem Quiz zu deinem Wissen ĂŒber die Bildung der Formen der verschiedenen Tempora.

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
2. Schritt

Master Class II: Die Bildung der Tempora

3. Schritt

Master Class II: Die Bildung der Tempora

Woraus bestehen die zusammengesetzten Formen?

4. Schritt

Master Class II: Die Bildung der Tempora

5. Schritt

Master Class II: Die Bildung der Tempora

6. Schritt

Master Class II: Die Bildung der Tempora

7. Schritt

Master Class II: Die Bildung der Tempora

Auswertung
6
1. Schritt

Master Class III: Dein Können

Zeige jetzt, dass du die unterschiedlichen Tempora im Kontext anwenden kannst.

ErgĂ€nze die Verben aus dem Wortspeicher im richtigen Tempus. Achtung: Nicht jede LĂŒcke muss gefĂŒllt werden! FĂŒlle sie dann mit - (Minus)!

Wortspeicher (richtige Reihenfolge):
sitzen - wiederholen - stattfinden - sein - lernen - verstehen - kommen - laufen - schreiben - lernen - sein - verpassen - zeigen - bringen - sein - lernen - ausruhen - freuen.

Auswertung