Aktiv und Passiv

Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Aktiv und Passiv

Die Wortartwesen, die sich Tim zu den Verben ausgedacht hat – die Tänzerinnen und Tänzer der Crew – sind ein ganz aktiver Haufen, das weißt du: Sie tanzen, hüpfen, drehen sich und stehen generell nie still.

Verben können aber nicht nur aktiv sein, sondern auch passiv – genauer gesagt: Sie können im Aktiv und im Passiv stehen. Was genau das bedeutet, erfährst du in diesem Kapitel.

Aktiv

In den vorangegangenen Modulen zu den Verben sind dir bisher nur Verben im Aktiv begegnet. In ihrer Verwendung dürftest du schon Profi sein. Doch was genau steckt eigentlich dahinter?

1
1. Schritt

Wer oder was ist aktiv?

§ Cc4

Wenn ein Satz bzw. ein Verb im Aktiv steht, dann ist hier jemand oder etwas – wie der Name schon sagt – aktiv: Jemand handelt oder etwas ereignet sich. Dieser Jemand oder dieses Etwas ist das Subjekt des Satzes.

So wie hier: Addy plant gerade die Choreografie.

Wähle aus: Wer oder was ist hier aktiv, führt also die Handlung aus?
Das ist das Subjekt des Satzes. 

Klicke auf das Subjekt. 

§ Cc4
2. Schritt

Das Subjekt im Aktivsatz: Superwichtig! 

Addy plant gerade die Choreografie.

In einem Aktivsatz wird also durch das Subjekt (hier Addy) und das Verb bzw. im Satz als Funktion des Prädikats (hier plant) ausgedrückt, wer oder was etwas tut oder sich ereignet:

Dieses Subjekt kann nicht weggelassen werden. Das soll es auch gar nicht, denn durch die Verwendung des Aktivs soll das Subjekt mit seiner Handlung auch in den Vordergrund gestellt werden.

Sieh dir mal diese Sätze ohne Subjekt an – das geht doch gar nicht!

Vervollständige die Sätze, indem du ihnen ein passendes Subjekt zuordnest!

§ Cc4
3. Schritt

Und worum geht's?

In dem Aktivsatz „Addy plant gerade die Choreografie.“ gibt es neben dem aktiv handelnden Subjekt Addy und dem Verb bzw. Prädikat plant noch etwas Wichtiges, nämlich die Choreografie.

Weißt du noch, wie man dieses Satzglied nennt? Schreibe das Wort in das leere Feld. 

§ Cc4
4. Schritt

Addy plant gerade die Choreografie

Weißt du auch noch, welches Objekt genau es ist?
(Tipp: Frage nach dem Kasus, in dem das Nomen steht!)

§ Cc4

Falls du dir nicht mehr sicher bist, wie man die vier Fälle bestimmt, schaue noch einmal hier nach.

5. Schritt

Das Objekt im Aktivsatz (Akkusativobjekt) 

Mit dem Objekt eines Satzes wird etwas gemacht, es handelt nicht selbst:

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Dadurch, dass der Satz im Aktiv formuliert ist, steht Addy als Subjekt im Mittelpunkt, denn im Aktivsatz wird betont, wer oder was etwas tut oder sich ereignet.

Das Objekt steht im Aktivsatz nicht so sehr im Fokus. Nach vielen Verben kann es oft sogar weggelassen werden. Dann fehlt zwar etwas Information, aber der Satz bleibt trotzdem richtig. Probiere das mal aus!

Wähle aus, welche Objekte weggelassen werden können.

§ Cc4
6. Schritt

Wer macht was? 

Die Bildung von Aktivsätzen dürfte kein Problem für dich sein – probiere es aus!
Wenn du dir noch unsicher bist, wie du Verben im Aktiv in den unterschiedlichen Tempora konjugierst, kannst du das hier in den Modulen nachlesen. Für diese Aufgabe reicht aber das Präsens.

Aufgabe: Formuliert Aktivsätze, die ein Subjekt und ein Objekt enthalten.


Variante 1 (Partnerarbeit mündlich):
Klickt euch durch die Bilder und formuliert so viele Sätze, wie ihr finden könnt.

Variante 2 (Einzelarbeit schriftlich):
Suche dir fünf Bilder aus und schreibe zu jedem Bild mindestens einen Satz auf.

§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
§ Cc4
Auswertung

Nun weißt du, wie sich Subjekt, Prädikat und Objekt in einem Aktivsatz verhalten und was damit ausgedrückt werden soll. Sieh dir jetzt an, was es mit dem Passiv auf sich hat.

Passiv

Während in den Aktivsätzen gerade stets betont wurde, wer oder was etwas tut – also das Subjekt im Mittelpunkt stand – rückt jetzt das, was gemacht wird oder mit dem etwas geschieht, in den Vordergrund. 

Die Verwendung des Passivs

2
1. Schritt

Den Inhalt des Aktivsatzes „Addy plant gerade die Choreografie.“ kannst du auch im Passiv ausdrücken. Dann steht nicht mehr im Mittelpunkt, wer oder was die Handlung ausführt, wie es beim Aktiv der Fall ist.

Im Passiv gilt die Aufmerksamkeit nämlich der Handlung bzw. dem Vorgang selbst.

Wähle den Satz aus, der dies leistet. Das ist der Passivsatz.

§ Cc4
2. Schritt

Den Inhalt des Aktivsatzes „Addy plant gerade die Choreografie.“ kannst du also so im Passiv ausdrücken:

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Du siehst: Die Handlung bzw. der Vorgang selbst steht jetzt im Vordergrund, nicht mehr, wer oder was diese ausführt. Wer oder was die Handlung ausführt, kann zwar im Passivsatz gesagt werden, muss aber nicht unbedingt, denn es ist oft nicht wichtig, gar nicht bekannt oder wird als bekannt vorausgesetzt.

Sieh dir dies an den folgenden Passivsätzen an, bei denen das Element (Satzglied) weggelassen wird, von dem die Handlung ausgeführt wird:

Viele Konzertkarten wurden verkauft.

Warum wird nicht gesagt, von wem die Karten verkauft wurden?

§ Cc4
3. Schritt

Der Rucksack einer Besucherin wurde gestohlen.

Warum wird nicht gesagt, von wem der Rucksack gestohlen wurde?

§ Cc4
4. Schritt

Der Täter wurde noch nicht gefunden.

Warum wird nicht gesagt, von wem der Täter noch nicht gefunden wurde?

§ Cc4
5. Schritt

Passivsätze von Aktivsätzen unterscheiden

Ein Klettergerüst für den Schulhof

§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc

Kannst du Passivsätze von Aktivsätzen unterscheiden? Wo steht die Handlung bzw. der Vorgang im Vordergrund (Passiv), wo wird betont, wer oder was die Handlung ausführt (Aktiv)?

6. Schritt

Ein Klettergerüst für den Schulhof

Auf dem Pausenhof wird gerade ein neues Klettergerüst gebaut.

§ Cc4
7. Schritt

Ein Klettergerüst für den Schulhof

Die Schülerschaft hilft den Arbeitern fleißig beim Bauen.

§ Cc4
8. Schritt

Ein Klettergerüst für den Schulhof

Das ist ein Aktivsatz:

Erst haben die Arbeiter Löcher ausgehoben.

§ Cc4
9. Schritt

Ein Klettergerüst für den Schulhof

Dann wurden Stangen in den Boden eingelassen.

§ Cc4
10. Schritt

Ein Klettergerüst für den Schulhof

Bald wird das Klettergerüst feierlich eröffnet werden.

§ Cc4
11. Schritt

Ein Klettergerüst für den Schulhof

Die Schulleiterin wird eine Rede halten.

§ Cc4
12. Schritt

Ein Klettergerüst für den Schulhof

Alle Klassen werden für dieses Ereignis vom Unterricht befreit.

§ Cc4
13. Schritt

Vorgangs- und Zustandspassiv

Es gibt zwei Arten des Passivs, die du unterscheiden kannst: das Vorgangs- und das Zustandspassiv. 

Eigentlich verraten die Namen schon, worin der Unterschied liegt. Kannst du ihn herausfinden?

Ordne den beiden Definition die richtige Art des Passivs zu.

§ Cc4
14. Schritt

Vorgangs- und Zustandspassiv

Kannst du zuordnen, welcher Satz zu welcher Art Passiv gehört?

§ Cc4
15. Schritt

Hier siehst du noch einmal den Unterschied zwischen Vorgangs- und Zustandspassiv in der Übersicht:

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auswertung

Vielleicht hast du bemerkt, dass sich das Vorgangs- und Zustandspassiv auch ganz leicht in ihrer Form unterscheiden. Wie das Passiv gebildet wird, siehst du dir jetzt genauer an.

Die Bildung des Passivs

3
1. Schritt

Die Passivform des Verbs wird prinzipiell aus zwei Bestandteilen gebildet. Sieh dir die Beispiele an und finde dann mithilfe der Aufgabe heraus, welche das sind.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Welche zwei Bestandteile hat die Passivform des Verbs?

Wenn du dir nicht sicher bist, was Vollverben, Modalverben und Hilfsverben sind, schaue noch einmal hier nach.

§ Cc4
2. Schritt

Ordne zu: Was ist Hilfsverb, was ist Vollverb?

§ Cc4
§ Cc4
3. Schritt

Welche Aussagen über die Form von Hilfsverb und Vollverb sind richtig? 
Klicke die richtigen Aussagen an. 

§ Cc4
4. Schritt

Ist dir aufgefallen, dass das Vorgangspassiv mit einem anderen Hilfsverb gebildet wird als das Zustandspassiv? Welches Hilfsverb wird bei welcher Art des Passivs verwendet? Ergänze die Regel (nenne das Verb im Infinitiv).

§ Cc4
§ Cc4
5. Schritt

Die Bildung des Vorgangspassivs

Das Vorgangspassiv bildest du mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip des Vollverbs: 

Die Band wird nach dem Konzert laut bejubelt.

Wie bei allen Verbformen kannst du auch die Passivform in allen Zeitformen bilden. Dafür konjugierst du das Hilfsverb werden.
Doch probiere es erst einmal im Präsens aus.

Bilde Passivsätze aus den folgenden Satzgliedern.

§ Cc4
§ Cc4
6. Schritt

Das Vorgangspassiv in unterschiedlichen Tempora

In der Tabelle siehst du Passivformen in den unterschiedlichen Tempora, die aus der konjugierten Form des Hilfsverbs werden und dem Partizip II des Vollverbs finden gebildet werden.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Ist dir aufgefallen, dass die Form im Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur aus mehr als zwei Teilen besteht? Zum Beispiel

  • im Perfekt: Ich bin gefunden worden.
  • im Futur II: Ich werde gefunden worden sein.

Das liegt daran, dass die jeweilige Tempusform des Hilfsverbs werden bereits aus einer zusammengesetzten Form besteht. 

7. Schritt

Die Bildung des Zustandspassivs

Das Zustandspassiv bildest du mit dem konjugierten Hilfsverb sein und dem Partizip des Vollverbs:

Das Training ist beendet.

Auch diese Art des Passivs kannst du in allen Tempora verwenden; am häufigsten kommt es aber in Präsens und Präteritum vor. 

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auswertung

Du weißt jetzt, wie das Aktiv und das Passiv verwendet und wie ihre Formen gebildet werden. Sieh dir jetzt noch einmal im Zusammenhang an, was eigentlich im Satz passiert, wenn ein bestimmter Inhalt eines Aktivsatzes in einem Passivsatz ausgedrückt wird.

Vom Aktiv zum Passiv

4
1. Schritt

Wie du weißt, steht in einem Aktivsatz das handelnde Subjekt im Vordergrund, also wer oder was etwas tut, und das, was es tut (ausgedrückt durch das Verb, das Satzglied Prädikat). Das Objekt ist von der Handlung betroffen.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Formulierst du den Inhalt nun im Passiv, so rückt das Objekt des Aktivsatzes in den Vordergrund.

Bestimmt kannst du den Satz jetzt schon bilden (achte auf das richtige Tempus).

§ Cc4
2. Schritt

Hier siehst du den Aktiv- und den Passivsatz zum gleichen Inhalt:

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Was passiert nun, wenn du den Aktivsatz in einen Passivsatz umwandelst? Denke erst über die Darstellung nach, denn bearbeite die Aufgabe unten. 

Ergänze die Regel, indem du die Wörter an die richtige Stelle ziehst.

§ Cc4
3. Schritt

Hier siehst du noch einmal, wie das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes wird.

Das handelnde Element, das im Aktivsatz Subjekt war, kann im Passivsatz weggelassen werden oder dort zum Präpositionalobjekt werden. Das Verb bzw. Prädikat erhält seine Passivform.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
4. Schritt

Probiere das nun selbst aus! 

Wandle die Aktivsätze im Präsens ins Passiv um.
Wenn du das Präpositionalobjekt ergänzen willst, wähle eine geeignete Stelle im Satzbau.

§ Cc4
§ Cc4
Auswertung

Anwendung

5
1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Das Passiv begegnet dir unter anderem häufig in den Nachrichten, z. B. in Berichten in der Zeitung, in Nachrichten-Meldungen in sozialen Medien oder auch dem Fernsehen.

Begib dich jetzt auf eine kleine Reise durch die Welt der Nachrichten und sieh dir das genauer an!

2. Schritt

In den Schlagzeilen

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

In Überschriften von Zeitungsartikeln und Nachrichtenmeldungen muss alles kurz gefasst sein – deswegen heißen sie auch „Schlagzeilen“. Dort findet man häufig kurze Partizipkonstruktionen: Das sind keine ganzen Sätze, sondern Phrasen, die ein Partizip II erhalten. Das Hilfsverb, mit dem das Passiv gebildet wird, wird weggelassen.

3. Schritt

In den Schlagzeilen 

Formuliere die Meldung „Pinguine befreit“ in einem Passivsatz, der alles hat, was er braucht: (mindestens) ein konjugiertes Hilfsverb und das Partizip II.

§ Cc4
4. Schritt

In den Schlagzeilen

Formuliere die Meldung „Mikrowellen-Diebstahl aufgeklärt“ in einem vollständigen Passivsatz.

§ Cc4
5. Schritt

In den Schlagzeilen

Formuliere „Zeugen gesucht“ in einem vollständigen Passivsatz.

§ Cc4
6. Schritt

In den Schlagzeilen

Formuliere die Meldung „Jugendlichen Skateboards gestohlen“ in einem vollständigen Passivsatz.

§ Cc4
7. Schritt

Und jetzt du!

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Überlege dir selbst eine oder mehrere Schlagzeilen mit einem Partizip, wie du sie in der Übung gerade gesehen hast. Schreibe sie in das Textfeld!


Stellt euch nun gegenseitig eure Schlagzeilen vor und verwandelt sie in einen vollständigen Satz im Passiv.

§ Cc4
8. Schritt

Ein süßer Verbrecher?

Ein Praktikant bei der Regionalpresse wurde damit beauftragt, den Bericht zu einem „besonders süßen Verbrechen“, das sich in der Gegend ereignete, zu schreiben. Lies zunächst den Zeitungsartikel:

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Leider hat der Praktikant nicht daran gedacht, den Bericht im Passiv zu formulieren, was stilistisch deutlich besser wäre. Überarbeite seinen Text und setze ihn ins Passiv. Achte dabei auch auf das richtige Tempus.

Verfasse nun die Passiv-Version der Nachrichtenmeldung, indem du die richtigen Verbformen bildest.

§ Cc4
9. Schritt

Die Story hinter der Schlagzeile

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Der Praktikant ist mittlerweile weg und du bist alleine für die neuesten Meldungen zuständig. Suche dir eine der Schlagzeilen aus (oder verwende deine eigene) und schreibe nun selbst die Nachricht hinter der Schlagzeile. Nutze dabei das Passiv! 

Auswertung

Im Merkkasten findest du noch einmal übersichtlich das Wichtigste, das du gerade zum Passiv gelernt hast. 

6

Merkkasten

Passiv

Aktiv

Das Aktiv wird verwendet, um auszudrücken, wer oder was etwas tut oder sich ereignet. Es gibt hier ein handelndes Subjekt bzw. eines, das sich ereignet.

Vom Aktiv zum Passiv

Bei der Umwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz wird das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes. Das handelnde Element, das im Aktivsatz Subjekt war, kann im Passivsatz weggelassen werden oder dort zum Präpositionalobjekt werden. Das Verb bzw. Prädikat erhält seine Passivform.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Passiv

Das Passiv nutzt man, um eine Handlung oder einen Zustand zu beschreiben. Wer oder was die Handlung ausführt, kann im Passivsatz gesagt werden, muss aber nicht (z. B. weil es nicht wichtig, nicht bekannt oder allgemein bekannt ist).

Wie du Vorgangs- und Zustandspassiv unterscheidest und wie deren Form gebildet wirst, siehst du hier: 

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Das unpersönliche Passiv

Das Passiv wird zum sogenannten „unpersönlichen Passiv“, wenn ein Aktivsatz ohne Objekt oder lediglich mit einem Dativobjekt ins Passiv gesetzt wird.

Beispiele: 
Im Nachbarhaus wird gesungen./Es wird gesungen.
Es wird Tim geholfen./Tim wird geholfen.

Ach, da war ja noch etwas – zwar nicht zum Passiv selbst (deswegen folgt es erst auf den Merkkasten), aber etwas, das damit zu tun hat:

Passivumschreibungen

Sieh selbst, worum es dabei geht.

7
1. Schritt

Mit Passivumschreibungen sind verschiedene Möglichkeiten gemeint, Handlungen auszudrücken, ohne zu sagen, wer oder was das handelnde Subjekt ist – ohne das Passiv selbst zu benutzen. Das Passiv wird also – wie der Name schon sagt – umschrieben. Der Satz bzw. das Verb steht im Aktiv.

Sieh dir das Ganze im Folgenden am Beispiel der Zubereitung eines Apfelkuchens an.

§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc
2. Schritt

Vorgehen beim Backen eines Apfelkuchens


Auf den Bildern und darunter in Stichworten seht ihr einige Schritte, die bei der Zubereitung eines Apfelkuchens gemacht werden müssen.

  1. Drückt zuerst das auf den Bildern Gezeigte in einem Passivsatz aus.
  2. Dann klickt euch erneut durch die Bilder und überlegt gemeinsam, wie ihr den gleichen Inhalt ausdrücken könnt, ohne das Passiv zu benutzen. Es gibt verschiedene Wege – welche kommen euch in den Sinn?
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
§ Cc4
3. Schritt

Hier findet ihr die einzelnen Schritte noch einmal: Oben die Formulierungen im Passiv und unten die Passivumschreibungen, die sich die Autorin dieses Kapitels überlegt hat. Für beide gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten – welche fallen euch noch ein? 

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
§ Cc4
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
4. Schritt

Gerade hast du fünf Möglichkeiten kennengelernt, Passiv zu umschreiben. Hier siehst du sie noch einmal als „Formeln“:

Ordne die Formeln für Passivumschreibungen den jeweiligen Sätzen zu.

§ Cc4
5. Schritt

Hier sind noch einmal alle Möglichkeiten, das Passiv zu umschreiben, im Überblick dargestellt:

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auswertung

Das war jetzt aber auch wirklich alles, was es zum Passiv zu sagen gibt. Bist du fit?

8

Lernziel: Aktiv / Passiv