Hauptteil einer Bildbeschreibung

Anmelden
Anmelden
§

Urheber: Klara Kulikova

https://unsplash.com/de/fotos/kiLdjFm2y14

Unsplash.com - Lizenz

Hauptteil einer Bildbeschreibung

1

Im Hauptteil wird es nun konkret: Du beschreibst genau, was im Bild zu sehen ist, wo sich die Details befinden und wie das Bild gestaltet ist. So kann sich dein Zuhörer das Bild gut vorstellen.

Positionen im Bild

2

Wenn du ein Bild beschreibst, musst du natĂŒrlich sagen, wo sich etwas befindet. Rechts, links, oben, unten ... Das ist dir bestimmt klar. Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie du Elemente im Bild beschreiben kannst. DafĂŒr musst du dir das Motiv (also was auf dem Bild zu sehen ist) genauer ansehen. 

1. Schritt

Klicke auf die i-Symbole, um mehr Informationen zu erhalten. 

§ Cc4
2. Schritt

Was liegt an welcher Position im Bild? Ordne zu. 

§ Cc4
3. Schritt

Schaue dir das Bild an. 
Ziehe die Formulierungen an die passende Stelle im Bild. 

§ Cc4
4. Schritt

Deine Beschreibung

Jetzt bist du dran! Beschreibe das Bild unten, indem du die Bildpositionen nennst.

§

Urheber: Johannes Andersson

https://unsplash.com/photos/UCd78vfC8vU

Unsplash.com - LizenzBYSA
§ Cc4
§ Cc4
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auswertung

Und wo stehst du?

3
§

Urheber: Olivia Anne Snyder

https://unsplash.com/photos/6QKcZ8wtfoY

Unsplash.com - LizenzBYSA

Auch deine Position als Betrachter des Bildes ist wichtig: Stehst du mitten in der Szene? Oder ganz unbeteiligt am Rand? Schaust du von oben oder von unten auf das Motiv? 

1. Schritt
§

Urheber: Alex

https://pixabay.com/de/photos/fotograf-mann-berg-ansicht-5353515/

Pixabay.com - LizenzBYSA
Von wo aus eine Kamera oder der Betrachter auf ein Bild schaut, nennt man Perspektive. Hier findest du verschiedene Perspektiven.
§

Urheber: Faik Nagiyev

https://pixabay.com/de/photos/wald-landschaft-natur-luft-herbst-4626959/

Cc0
Von ganz oben auf die Welt schauen ... Das ist die Vogelperspektive.
§

Urheber: Casey Horner

https://unsplash.com/photos/4rDCa5hBlCs

Unsplash.com - Lizenz
Als wÀre man ganz klein und schaut nach oben ... Das ist die Froschperspektive.
§

Urheber: Valentin

https://pixabay.com/de/photos/wald-landschaft-natur-luft-herbst-4626959/

Pixabay.com - Lizenz
Weder Vogel noch Frosch, sondern einfach ein Mensch ... Die Normalperspektive.
§ Cc4
2. Schritt

Welche Perspektive wurde hier verwendet? 

§ Cc4
3. Schritt

Welche Perspektive wurde hier verwendet?

§ Cc4
4. Schritt

Welche Perspektive wurde hier verwendet?

§ Cc4
5. Schritt

Welche Perspektive wurde hier verwendet?

§ Cc4
6. Schritt
§

Urheber: Vincent van Gogh

http://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/RQ4XPBz410/vincent-van-gogh/blick-auf-arles

PDBYSA

Vor allem, wenn ein Bild in der Normalperspektive gestaltet ist, solltest du den Standpunkt des Betrachters genauer ansehen. Erinnerst du dich an das Bild von Vincent van Gogh aus der Einleitung? Hier ist der Standpunkt sehr wichtig, um zu verstehen, welche Stimmung das Bild erweckt.

§ Cc4
7. Schritt
§

Urheber: Vincent van Gogh

http://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/RQ4XPBz410/vincent-van-gogh/blick-auf-arles

PDBYSA

Der Betrachter steht am anderen Ufer. Der Fluss trennt ihn von der Stadt und den GĂ€rten. Die drei dunklen BĂ€ume im Vordergrund sehen fast aus wie GitterstĂ€be – als sollte der Betrachter draußen bleiben. 

§ Cc4
Auswertung
4

Merkkasten

Perspektive und Standpunkt in der Bildbeschreibung

Wenn ein KĂŒnstler ein Bild gestaltet, ĂŒberlegt er sich genau, was der Betrachter sehen soll: Soll er von unten oder oben auf das Motiv blicken? Soll er sich so fĂŒhlen, als wĂŒrde er mitten im Geschehen sein? 

Die Begriffe dafĂŒr heißen: 

Perspektive
Von unten nach oben schauen: Froschperspektive
Von oben nach unten schauen: Vogelperspektive
Aus normaler „Menschenhöhe“: Normalperspektive

Standpunkt des Betrachters 
Steht der Betrachter am Rand eines Motivs oder wie mitten im Geschehen? Sieht er alles oder nur einen Ausschnitt, wie durch ein Fernglas?

Die Sache mit der Reihenfolge

5

Es gibt keine feste Reihenfolge, in der man beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist. Die Bilder sind sehr unterschiedlich und du musst selbst entscheiden, was du zuerst beschreibst und was erst spÀter. Die folgenden Videos helfen dir, die Unterschiede zu erkennen. 

1. Schritt
Die Lupe zeigt dir, in welcher Reihenfolge man dieses Bild beschreiben kann.
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Ziehe die Beschreibung in die Reihenfolge, wie sie im Video zu sehen ist (der erste Schritt ist ganz oben). 

§ Cc4
§ Cc4
2. Schritt
Der Bilderrahmen zeigt dir, in welcher Reihenfolge man dieses Bild beschreiben kann.
§

© Digitale Lernwelten

Arrc

Ziehe die Beschreibung in die Reihenfolge, wie sie im Video zu sehen ist. 

§ Cc4
3. Schritt

WĂ€hle eine passende Reihenfolge

Überlege dir eine gute Reihenfolge fĂŒr die Beschreibung dieses Bildes. Es heißt „Cabin“ (engl. HĂŒtte) und ist von Ian Keefe.

§

Urheber: Ian Keefe

https://unsplash.com/photos/OgcJIKRnRC8

Unsplash.com - LizenzBYSA
§ Cc4
§ Cc4
§ Cc4
Auswertung
6

Merkkasten

Die Reihenfolge einer Bildbeschreibung

Es gibt keine Regel, die eine Reihenfolge fĂŒr die Bildbeschreibung festlegt. Das hĂ€ngt vom Bild ab: Manche zeigen das Hauptmotiv im Zentrum, von dem aus du dann Vorder- und Hintergrund beschreiben kannst.

Wie kannst du die Reihenfolge festlegen?

  • Überlege, wie dein Blick ĂŒber das Bild wandert. Was betrachtest du zuerst? Wohin wandern deine Augen dann? Welches Detail entdeckst du zum Schluss?
  • HĂ€ufig ist es ratsam, vom Allgemeinen ins Detail zu gehen: Beginne mit der Situation, die das Bild zeigt. Nenne die offensichtlichsten Motive. Schaue dann auf die Details. 
  • Wenn du dich fĂŒr eine Reihenfolge entschieden hast, ĂŒberprĂŒfe sie: Stelle dir vor, du erzĂ€hlst jemandem, der das Bild nicht kennt, davon. Wird er sich das Bild korrekt vorstellen können? 

Farben machen Stimmung

7
1. Schritt
§

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vassily_Kandinsky,_1908,_Murnau,_Dorfstrasse.jpg

PDBYSA

Wassily Kandinsky: Murnau, Dorfstraße. 1908.

Welche Farben fĂŒr ein Bild verwendet wurden, spielt eine große Rolle. 
Hier siehst du ein Beispiel, in dem der KĂŒnstler Kandinsky leuchtende Farben verwendet hat. Die gelben Farbtöne sind beherrschend und werden mit Rot- und Blautönen in einen starken Kontrast gesetzt.

In welche Stimmung versetzen dich diese Farben?

§ Cc4
2. Schritt
§

Urheber: Erwin Meier

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Murnau_am_Staffelsee_02.JPG

PDBYSA

 
Hier seht ihr ein Foto aus dem gleichen Ort, den Kandinsky gemalt hat. Die Farben hier sind anders. Beschreibt in Partnerarbeit den Unterschied. 

§ Cc4
3. Schritt
§

Urheber: Ian Keefe

https://unsplash.com/photos/OgcJIKRnRC8

Unsplash.com - LizenzBYSA


Betrachtet das Bild. Findet Formulierungen, die die Farbgestaltung beschreiben. Nennt auch die Stimmung, die dadurch entsteht. 
Beispiel: Durch die dĂŒsteren, dunklen Farben entsteht eine unheilvolle Stimmung.
 

Notiert hier eure Beschreibung der Farbgestaltung und Stimmung.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Die Wortwolke hilft euch, Formulierungen zu finden.

Schreibstube zur Aufgabe
§ Cc4
Auswertung
8

Merkkasten

Beschreibung der Farbgestaltung

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Eine Bildbeschreibung wĂ€re unvollstĂ€ndig, wenn sie nicht auch beschreiben wĂŒrde, wie die Farben eingesetzt sind – sogar, wenn ein Bild nur in Schwarz-Weiß gehalten ist. 
Wie hell oder dunkel, krĂ€ftig oder sanft, mit wie viel Licht und Schatten oder starken Kontrasten ein KĂŒnstler oder eine KĂŒnstlerin ein Bild gestaltet, ist wichtig. Das prĂ€gt die Wirkung des Bildes, die du gut beschreiben kannst. Nenne darum immer auch die Stimmung, die durch die Farben entsteht.

Formuliere den Hauptteil einer Bildbeschreibung

9
1. Schritt

WÀhle ein Bild aus diesem Kapitel aus und verfasse den Hauptteil der Bildbeschreibung. Schreibe in vollstÀndigen SÀtzen. Denke daran, den Inhalt in einer passenden Reihenfolge zu beschreiben sowie Standpunkt, Perspektive und Farbgestaltung zu erklÀren.

§ Cc4
§ Cc4
§ Cc4
Auswertung
10

Lernziel: Hauptteil einer Bildbeschreibung