Du hast sicher schon einmal ein Lernplakat erstellt. Vielleicht hast du auch beobachtet, dass manche Plakate leichter zu verstehen sind und besser wirken als andere. Um Informationen ĂŒbersichtlich darzustellen, kannst du einige Hinweise beachten.
2
Auf einem gut strukturierten Lernplakat tauchen einige zentrale Elemente immer wieder auf. Im folgenden Beispiel kannst du mehr ĂŒber die Struktur herausfinden.
Klicke auf die Fragezeichen, um mehr zu erfahren.
Ăbersichtlichkeit und Anordnung
3
Wie sieht fĂŒr dich ein gutes und ĂŒbersichtliches Lernplakat aus? Probiere aus, wie du die Elemente, die du verwenden willst, anordnen kannst. Hierbei sind viele unterschiedliche Lösungen möglich.
Ziehe die Elemente links auf die Leinwand rechts und probiere aus, was dir am besten gefÀllt.
4
Findest du deine Idee in einem der folgenden Beispiele wieder? Hier sind verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Plakat ĂŒbersichtlich gestalten kannst. Diskutiert in der Klasse, welche ihr am besten findet.
Zur besseren Abgrenzung kannst du Themenbereiche mit unterschiedlichen Farben hervorheben bzw. Zusammengehöriges kennzeichnen.
Die Platzierung deiner Elemente auf gedachten Linien trĂ€gt zu einer besseren Ăbersichtlichkeit bei. Nutze den Platz gleichmĂ€Ăig und lasse keine zu groĂen FreirĂ€ume.
Lange Textblöcke können abschrecken. ĂberprĂŒfe, ob du groĂe Textabschnitte durch ein treffendes Bild oder eine Tabelle ersetzen/ergĂ€nzen kannst.
Beachte, dass alle Elemente auf deinem Plakat einen Sinn erfĂŒllen. Alle Texte, Bilder, Tabellen, Diagramme, o. Ă. transportieren Informationen zu deinem Thema.
In den Textbausteinen stehen die wichtigsten Informationen â kurz und knapp!Â
Schreibe groĂ und leserlich.
Nutze Stichpunkte und beschrÀnke dich auf das Notwendige.