Was hat Sprache mit Musik zu tun? Beide, Musik und Sprache, werden erst durch Rhythmus richtig lebendig!
Was macht der folgende Rhythmus mit dir, wenn du ihn hörst?
Was hat Sprache mit Musik zu tun? Beide, Musik und Sprache, werden erst durch Rhythmus richtig lebendig!
Was macht der folgende Rhythmus mit dir, wenn du ihn hörst?
Urheber: Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Splice
Wie schlägt dein Herz bei den Gefühlen „Wut“, „Traurigkeit“, „Freude“, „Überraschung“?
Wähle einen dieser Begriffe aus und klopfe einen Rhythmus, den du dafür passend hältst. Nimm diesen Rhythmus mit dem Audiorekorder auf.
Welchen Rhythmus hat Sprache?
Je nachdem, wie Worte aufeinanderfolgen, formt die Sprache den Rhythmus des Textes.
Höre dir Eugen Roths Gedicht „Beim Einschlafen“ an.
Wie ist der Rhythmus des Gedichts?
Wo ist das Tempo langsamer, wo schneller?
von Eugen Roth
© Digitale Lernwelten GmbH
So sieht die Wellenform der Audioaufzeichnung des Gedichtes aus. Je länger eine Linie, desto lauter der Ton. Erkennst du die einzelnen Verse?
Auf der nächsten Seite kannst du dazu eine Aufgabe machen.
Kannst du an den Wellen sehen, was im Text passiert? Ziehe die Inhalte zu den passenden Wellen.
Fasse deine Beobachtungen zusammen.
Ziehe die passenden Wörter in die Lücken.
Du kannst deiner Geschichte also durch Sprache einen bestimmten Rhythmus geben. Das geht auf verschiedene Weisen. Cornelia Funke verändert beim Gespensterjäger durch ein paar Tricks im Satzbau den Sprachrhythmus gekonnt. So baut sie Spannung auf.
Lies folgenden Textausschnitt laut und höre dir das Audio an. Überlege: Wie wechselt Cornelia Funke den Satzbau ab?
von Cornelia Funke
© Digitale Lernwelten GmbH
Untersuche die Sätze in diesem Absatz.
Sind sie
Ziehe die Antworten in die passenden Felder auf der rechten Seite der Sätze.
Wie wirken diese unterschiedlichen Satztypen? Überlege dir, wie sie die Geschwindigkeit der Geschichte verändern.
Ziehe die Wörter in die passenden Felder auf der rechten Seite neben den Sätzen.
Fasse deine Beobachtungen zusammen, indem du die Wörter in die passenden Lücken ziehst.
Lösungsvorschlag
Cornelia Funke verwendet unterschiedliche Satzarten:
Die Autorin kombiniert wörtliche Reden und Ausrufe mit kurzen und längeren Sätzen. Der dadurch entstehende Rhythmus peitscht die Handlung entweder voran oder bremst sie ab. Durch die betonten Pausen und ruhigeren Passagen wirkt die Hektik der Ausrufe und Satzgefüge noch stärker.
Tom und Frau Kümmelsaft erkunden die gruselige Villa, in der das UEG lebt. Lies dir den Text durch.
von Cornelia Funke
© Digitale Lernwelten GmbH
Mit Wiederholungen von Wörtern oder Satzteile kann man den Rhythmus eines Texts beeinflussen.
Sind dir die Wiederholungen im Textauszug oben schon aufgefallen?
Finde gezielt eingesetzte Wortwiederholungen. Klicke die Wörter dann an.
Hier kannst du die wichtigen Informationen zu Wiederholungen im Text vervollständigen.
Ziehe die Wörter an die passende Stelle.
Tom kämpft gegen das UEG. Lies, wie es ihm dabei ergeht.
Achte auf den Satzbau. Wie erzeugt die Autorin Spannung?
von Cornelia Funke
© Digitale Lernwelten GmbH
Sieh dir die Bilder in dieser Bildergalerie an. Sie zeigen dir, wie der Text auf den Leser wirkt. Begründe diese Wirkung. Klicke anschließend weiter, um deine Begründung zu überprüfen.
Lösungsvorschlag
Da stürmte Tom mit dem Mut der Verzweiflung auf das Ungeheuer zu und kippte ihm eine reichliche Portion Friedhofserde vor den Schwabbelleib.
„Aaaaaarghuuuulpppp!“, heulte das UEG – so laut, dass Tom fast die Ohren abfielen.
Zischend wie ein kaputter Luftballon sank es in sich zusammen, aber mit letzter Kraft berührten seine Eisfinger Toms Arm.
Der stolperte und fiel um. Sein linker Arm war steif wie ein Eiszapfen. Das UEG aber verschwand heulend durch die Wand.
Tom zögert, ob er wirklich mit Frau Kümmelsaft auf Geisterjagd gehen soll.
von Cornelia Funke
© Digitale Lernwelten GmbH
Lies dir den Textabschnitt durch und achte auf die Satzarten. Ordne zu.
Tom überlegt hin und her, ob er wirklich auf Gespensterjagd gehen soll. Geschickt eingesetzte Fragen verlangsamen das Erzähltempo. Dadurch kannst du auch auf dem Höhepunkt der Erzählung die Spannung noch einmal steigern.
Füge in den folgenden Text mehrere kurze Fragen ein, z. B. Wer war das?
Abwechslung im Satzbau
Durch die Art, wie du die Sätze in einer Erzählung gestaltest, kannst du für Rhythmus und Betonung sorgen:
Lies dir deinen Text noch einmal durch und achte auf den Satzbau. Vielleicht möchtest du noch manche Sätze abwechslungsreicher gestalten?