Abwechslung im Satzbau

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Schluss mit langweiligen Sätzen!

Abwechslung im Satzbau

1

Was hat Sprache mit Musik zu tun? Beide, Musik und Sprache, werden erst durch Rhythmus richtig lebendig!

Was macht der folgende Rhythmus mit dir, wenn du ihn hörst?

Rhythmus

§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Splice

Cc4
2

Wie schlägt dein Herz bei den Gefühlen „Wut“, „Traurigkeit“, „Freude“, „Überraschung“? 

Wähle einen dieser Begriffe aus und klopfe einen Rhythmus, den du dafür passend hältst. Nimm diesen Rhythmus mit dem Audiorekorder auf.

Sprache ist Rhythmus

3

Welchen Rhythmus hat Sprache?
Je nachdem, wie Worte aufeinanderfolgen, formt die Sprache den Rhythmus des Textes.

Höre dir Eugen Roths Gedicht „Beim Einschlafen“ an.
Wie ist der Rhythmus des Gedichts?
Wo ist das Tempo langsamer, wo schneller?

Beim Einschlafen

von Eugen Roth

1 Ein Mensch möcht sich im Bette strecken,2 Doch hindern die zu kurzen Decken.3 Es friert zuerst ihn an den Füßen,4 Abhilfe muss die Schulter büßen.5 Er rollt nach rechts und meint, nun gings,6 Doch kommt die Kälte prompt von links.7 Er rollt nach links herum, jedoch8 Entsteht dadurch von rechts ein Loch.9 Indem der Mensch nun dies bedenkt,10 Hat Schlaf sich mild auf ihn gesenkt11 Und schlummernd ist es ihm geglückt:12 Er hat sich warm zurechtgerückt. 13 Natur vollbringt oft wunderbar,14 was eigentlich nicht möglich war.

Eugen Roth: Ein Mensch: heitere Verse. Hanser München 2013. S. 35.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
4
1. Schritt
Wellenform des gesprochenen Textes
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

So sieht die Wellenform der Audioaufzeichnung des Gedichtes aus. Je länger eine Linie, desto lauter der Ton. Erkennst du die einzelnen Verse? 
Auf der nächsten Seite kannst du dazu eine Aufgabe machen.

2. Schritt

Kannst du an den Wellen sehen, was im Text passiert? Ziehe die Inhalte zu den passenden Wellen.

§ Cc4
3. Schritt

Fasse deine Beobachtungen zusammen. 
Ziehe die passenden Wörter in die Lücken.

§ Cc4
Auswertung

Spannung durch Abwechslung im Satzbau

5
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Du kannst deiner Geschichte also durch Sprache einen bestimmten Rhythmus geben. Das geht auf verschiedene Weisen. Cornelia Funke verändert beim Gespensterjäger durch ein paar Tricks im Satzbau den Sprachrhythmus gekonnt. So baut sie Spannung auf.

Lies folgenden Textausschnitt laut und höre dir das Audio an. Überlege: Wie wechselt Cornelia Funke den Satzbau ab? 

6

Tom und Frau Kümmelsaft begegnen dem Unglaublich Ekelhaften Gespenst (Auszug)

von Cornelia Funke

1 „Gut“, flüsterte Frau Kümmelsaft. „Dann werde ich das2 hier jetzt vernichten.“ Aber gerade als sie den Zettel3 in die Kerzenflamme hielt, fuhr ein eisiger Wind durch4 den Raum, riss ihr den Zettel aus der Hand und blies5 alle Kerzen aus. Aus dem erloschenen Kamin quoll schimmelgrünes6 Licht. „Der Zettel!“, schrie Frau Kümmelsaft. „Schnell!7 Wir müssen ihn finden!“

Cornelia Funke: „Gespensterjäger auf eisiger Spur.“ 9. Auflage. Bindlach 2005, S. 99.


§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
7
1. Schritt

Untersuche die Sätze in diesem Absatz.

Sind sie

  • einfache Hauptsätze (ohne Nebensätze oder Einschübe),
  • verknüpfte Sätze (Haupt- und Nebensätze in einem Satz) oder
  • eher kurze Ausrufe?

Ziehe die Antworten in die passenden Felder auf der rechten Seite der Sätze. 

§ Cc4
2. Schritt

Wie wirken diese unterschiedlichen Satztypen? Überlege dir, wie sie die Geschwindigkeit der Geschichte verändern. 

Ziehe die Wörter in die passenden Felder auf der rechten Seite neben den Sätzen. 

§ Cc4
3. Schritt

Fasse deine Beobachtungen zusammen, indem du die Wörter in die passenden Lücken ziehst.

§ Cc4
Auswertung

Informationen für Lehrkräfte

Lösungsvorschlag

Cornelia Funke verwendet unterschiedliche Satzarten:

  • Wörtliche Rede mit Redebegleitsatz:
    „Gut“, flüsterte Frau Kümmelsaft. „Dann werde ich das hier jetzt
    vernichten.“
  • Satzgefüge / Satzreihe: Nebensatz + Hauptsatz + Hauptsatz + Hauptsatz:
    Aber gerade als sie den Zettel in die Kerzenflamme hielt, fuhr ein eisiger Wind durch den Raum, riss ihr den Zettel aus der Hand und blies alle Kerzen aus.
  • Ein einzelner Hauptsatz:
    Aus dem erloschenen Kamin quoll schimmelgrünes Licht.
  • Drei kurze Ausrufe in wörtlicher Rede mit Redebegleitsatz:
    „Der Zettel!“, schrie Frau Kümmelsaft. „Schnell! Wir müssen ihn finden!“

Die Autorin kombiniert wörtliche Reden und Ausrufe mit kurzen und längeren Sätzen. Der dadurch entstehende Rhythmus peitscht die Handlung entweder voran oder bremst sie ab. Durch die betonten Pausen und ruhigeren Passagen wirkt die Hektik der Ausrufe und Satzgefüge noch stärker.

Spannung durch Wiederholungen

8

Tom und Frau Kümmelsaft erkunden die gruselige Villa, in der das UEG lebt. Lies dir den Text durch.

Tom und Frau Kümmelsaft erkunden die Spukvilla (Auszug)

von Cornelia Funke

1 Eiseskälte schlug ihnen entgegen. Eiseskälte und Totenstille.2 Sie standen in einer hohen düsteren Halle, in die nur3 durch zwei kleine Fenster etwas Tageslicht fiel. Der4 Gespensterschleim auf den Teppichen schimmerte im Dämmerlicht5 wie ein Gewirr von riesigen Schneckenspuren. [...] Alle6 Bilder an den Wänden hingen verkehrt herum. Der Kronleuchter7 hoch über ihnen schwang langsam hin und her. Hin und8 her. Toms Finger schlossen sich fest um den kleinen9 Würfel. Er war warm. Beruhigend warm.

Cornelia Funke: „Gespensterjäger auf eisiger Spur.“ 9. Auflage. Bindlach 2005, S. 79 f.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
9

Mit Wiederholungen von Wörtern oder Satzteile kann man den Rhythmus eines Texts beeinflussen. 

1. Schritt

Sind dir die Wiederholungen im Textauszug oben schon aufgefallen? 

Finde gezielt eingesetzte Wortwiederholungen. Klicke die Wörter dann an.

§ Cc4
2. Schritt

Hier kannst du die wichtigen Informationen zu Wiederholungen im Text vervollständigen. 
Ziehe die Wörter an die passende Stelle.

§ Cc4
Auswertung

Satzbau schafft Betonung und Abwechslung

10

Tom kämpft gegen das UEG. Lies, wie es ihm dabei ergeht.
Achte auf den Satzbau. Wie erzeugt die Autorin Spannung?

Tom wird vom UEG geeist (Auszug)

von Cornelia Funke

1 Da stürmte Tom mit dem Mut der Verzweiflung auf das2 Ungeheuer zu und kippte ihm eine reichliche Portion3 Friedhofserde vor den Schwabbelleib. „Aaaaaarghuuuulpppp!“,4 heulte das UEG – so laut, dass Tom fast die Ohren abfielen.5 Zischend wie ein kaputter Luftballon sank es in sich6 zusammen, aber mit letzter Kraft berührten seine Eisfinger7 Toms Arm. Der stolperte und fiel um. Sein linker Arm8 war steif wie ein Eiszapfen. Das UEG aber verschwand9 heulend durch die Wand.

Cornelia Funke: „Gespensterjäger auf eisiger Spur.“ 9. Auflage. Bindlach 2005, S. 100.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
11
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Informationen für Lehrkräfte

Lösungsvorschlag

Da stürmte Tom mit dem Mut der Verzweiflung auf das Ungeheuer zu und kippte ihm eine reichliche Portion Friedhofserde vor den Schwabbelleib. 

  • Hauptsatz + Hauptsatz (Satzreihe): Prädikate, die Schnelligkeit und Entschlossenheit ausdrücken, werden durch diesen Satzbau betont: Tom stürmt und kippt:

„Aaaaaarghuuuulpppp!“, heulte das UEG – so laut, dass Tom fast die Ohren abfielen. 

  • Durch den nachgestellten Redebegleitsatz wird der Aufschrei des UEGs zusätzlich betont. 
  • Der Gedankenstrich verdeutlich auch, wie laut der Schrei ist, da das Adjektiv auf diese Weise herausgestellt wird.

Zischend wie ein kaputter Luftballon sank es in sich zusammen, aber mit letzter Kraft berührten seine Eisfinger Toms Arm. 

  • Die Autorin verändert die Satzstellung, indem sie an die erste Stelle im Satz die Modaladverbiale mit dem Vergleich setzt. 
  • Das, was das UEG als letzte Tat vollbringt, steht auch am Ende des Satzes der Satzreihe: Es berührt Toms Arm.

Der stolperte und fiel um. Sein linker Arm war steif wie ein Eiszapfen. Das UEG aber verschwand heulend durch die Wand. 

  • Nach der Satzreihe betonen drei kurze Hauptsätze durch den Gegensatz die Folge der Berührung.

Fragen über Fragen

12

Tom zögert, ob er wirklich mit Frau Kümmelsaft auf Geisterjagd gehen soll. 

Wie soll sich Tom entscheiden? (Auszug)

von Cornelia Funke

1 Mit düsterer Miene klappte Tom das Buch zu. Er rollte2 sich auf den Rücken und starrte an die Decke. War er3 eigentlich verrückt geworden? Wieso, zum Teufel, ließ4 er sich auf so ein haarsträubendes Abenteuer ein? Konnte5 ihm das mal jemand sagen? Nur wegen eines Gespenstes,6 das ihn zu Tode erschreckt und mit seinen Eisfingern7 fast erwürgt hätte? Weshalb ihn seine ganze Familie8 mal wieder für verrückt erklärt hatte? Durch dessen9 Schuld er die halbe Nacht das Treppenhaus hatte schrubben10 dürfen? Nein. 

Cornelia Funke: „Gespensterjäger auf eisiger Spur.“ 9. Auflage. Bindlach 2005, S. 52 

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
13
1. Schritt

Lies dir den Textabschnitt durch und achte auf die Satzarten. Ordne zu.

§ Cc4
2. Schritt
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§ Cc4
Auswertung
14

Die Tür öffnete sich quietschend. Schritte kamen immer näher. Ich begann zu zittern.


Tom überlegt hin und her, ob er wirklich auf Gespensterjagd gehen soll. Geschickt eingesetzte Fragen verlangsamen das Erzähltempo. Dadurch kannst du auch auf dem Höhepunkt der Erzählung die Spannung noch einmal steigern.

Füge in den folgenden Text mehrere kurze Fragen ein, z. B. Wer war das?

15

Merkkasten

Abwechslung im Satzbau

Durch die Art, wie du die Sätze in einer Erzählung gestaltest, kannst du für Rhythmus und Betonung sorgen:

  • Lange, verknüpfte Sätze aus Haupt- und Nebensätzen verlangsamen das Tempo.
  • Kurze, einfache Hauptsätze und Ausrufe erhöhen das Erzähltempo.
  • Mit Wiederholungen kannst du etwas betonen.
  • Zur Betonung kannst du auch etwas an den Anfang oder das Ende eines Satzes stellen.
  • Mit geschickt eingesetzten Fragen kannst du das Erzähltempo verlangsamen und so die Spannung steigern.
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
16

Ist der Satzbau in deiner Gruselgeschichte schon abwechslungsreich?

Lies dir deinen Text noch einmal durch und achte auf den Satzbau. Vielleicht möchtest du noch manche Sätze abwechslungsreicher gestalten?