Die Zwillinge Alessia und Viola, die in dieselbe Klasse gehen wie Tim, fahren in den Sommerferien gemeinsam mit ihrer Familie in den Urlaub. Und dieses Jahr wird es ein ganz besonderer Urlaub! Denn sie fahren nicht nur mit ihren Eltern weg, auch ihre Großeltern, Onkel und Tante, ihr Cousin Matteo und ihre Cousine Dilara sind dabei!
Wortfamilien und Wortfelder
Ab in den Urlaub!
Bevor du mehr über die Familie von Alessia und Viola erfährst, sehen wir uns aber noch eine ganz andere Familie an, die dir in diesem Kapitel begegnen wird: die Wortfamilie! Diesen Begriff hast du bestimmt schon einmal gehört. Schätze zunächst dein bisheriges Wissen über Wortfamilien ein.
Selbsteinschätzung
Wohin soll es gehen?
Alessia und Viola freuen sich sehr darauf, mit ihrer ganzen Familie in den Urlaub zu fahren.
Und damit noch nicht genug – das Reiseziel soll gemeinsam
festgelegt werden! Aber wie macht man das mit so vielen Leuten?
Die Zwillinge haben da schnell eine Idee: Jeder stellt sein liebstes Reiseziel mit einer kurzen Präsentation vor und dann wird ganz demokratisch abgestimmt!
Alessia und Viola wären aber nicht Alessia und Viola, wenn sie sich nicht eine kleine Challenge überlegen würden, um es sich gegenseitig ein bisschen schwerer zu machen: Alle, die ein Reiseziel vorstellen wollen, bekommen ein Wort, das sie möglichst oft in ihre Präsentation einbauen müssen – sonst werden sie disqualifiziert!
Das Problem mit dem einen Wort
Die Familie will sich eine Woche später wieder treffen, um die Reiseziele vorzustellen. Bis dahin ist Zeit, einen kleinen Vortrag vorzubereiten, in dem das zugeloste Wort möglichst oft enthalten ist. Alessia und Viola haben das Wort „gehen“ gezogen und brüten nun darüber, wie sie es möglichst oft verwenden können. Da kommt Viola die zündende Idee! Es gibt ja nicht nur das Wort „gehen“ an sich, sondern auch viele andere Wörter, in denen es enthalten ist!
Es gibt also scheinbar ziemlich viele Wörter, in denen das Wort „gehen“ vorkommt. Manchmal muss man ganz genau hinschauen, um es zu entdecken!
Bestimme alle Wörter, die das Wort „gehen“ beinhalten. Was fällt dir auf?
§
Die Wörter, die du gerade gefunden hast, enthalten alle den Wortstamm „geh-“ des Wortes „gehen“ oder eine davon abgeleitete Form. Das heißt, sie sind mit dem Wort „gehen“ verwandt.
Aufgepasst: Der Wortstamm ist nicht mit der Vorsilbe „ge-“, zum Beispiel bei „gehorsam“, zu verwechseln!
Wörter, die den gleichen Wortstamm haben, nennt man eine Wortfamilie. Im Folgenden erfährst du mehr über Wortfamilien und wie sie gebildet werden.
Was genau sind Wortfamilien?
Eine Wortfamilie ist eine Gruppe von Wörtern, die dieselbe Herkunft haben, aber doch unterschiedlich sind. Ähnlich wie die Familie von Alessia und Viola: Die beiden Zwillinge, ihr Cousin und ihre Cousine, ihr Vater und ihre Tante stammen alle von Opa Carlo und Oma Heidi ab. Trotzdem sind sie alle sehr verschieden und sehen unterschiedlich aus.
Wörter teilen sich nicht die Großeltern, sondern einen gemeinsamen Wortstamm, der sich aus dem Stammwort der Wortfamilie ableitet, also aus dem Wort, auf das sich alle anderen Wörter zurückführen lassen.
Wenn das Stammwort zum Beispiel das Verb „fahren“ ist, ist der Wortstamm „fahr-“. Hieraus lassen sich viele verschiedene Wörter ableiten, z. B. „erfahren“, „Fahrrad“ oder „gefährlich“.
Bei welchen Wortgruppen handelt es sich um eine Wortfamilie?
§
Ordne zu, ob die Wörter eine Wortfamilie darstellen oder nicht.
§
Welche Wörter gehören zu derselben Wortfamilie? Klicke sie an.
§
Der Wortstamm ist derjenige Teil eines Wortes, den sich Wörter innerhalb einer Wortfamilie teilen. Er kann ein Nomen, Verb oder Adjektiv sein.
Ordne den Wortfamilien den richtigen Wortstamm zu.
§
Sprache, sprechen, spruchreif – das ist doch nicht derselbe Stamm? Ein berechtigter Einwand!
Tatsächlich kann sich die Form des Wortstamms in den einzelnen Wörtern leicht unterscheiden.
Zum Beispiel kann statt einem Vokal ein Umlaut (laufen – Läufer) oder ein anderer Vokal stehen (werfen – Wurf).
Trotzdem kann das Wissen über Wortfamilien und Wortstämme helfen, die richtige Schreibweise von Wörtern herauszufinden.
Fülle die Tabelle mit den fehlenden Wörtern und Wortstämmen aus.
§
Ein bisschen näher am Ziel
„Aha!“, ruft Alessia. „Auf diese Idee ist bestimmt sonst niemand gekommen! Das macht es uns ja ziemlich leicht, unser Wort richtig oft zu verwenden.
Nur eins habe ich noch nicht so ganz verstanden: Klar, es gibt viele Wörter in der Wortfamilie gehen. Aber wie entstehen sie? Und kann man unendlich viele neue Wörter bilden?“
Wie werden Wortfamilien gebildet?
Das Stammwort einer Wortfamilie kann auf verschiedene Arten so verändert werden, dass daraus neue Wörter entstehen.
Das funktioniert zum Beispiel durch:
- das Anhängen von
Wortbausteinen (Vorsilben und Nachsilben),
- die Zusammensetzung von zwei
Wörtern oder
- die Umwandlung in eine andere Wortart.
Wenn man einem Stammwort, zum Beispiel dem Adjektiv „rund“, eine Vorsilbe (Präfix), eine Nachsilbe (Suffix) oder sogar beides (Zirkumfix) hinzufügt, entstehen schnell viele neue Wörter, die Teil der gleichen Wortfamilie sind.
Dies nennt man auch Ableitung oder Derivation, da aus dem Stammwort durch das Anhängen weiterer Bausteine neue Wörter abgeleitet werden.
Benenne alle Vorsilben und Nachsilben! Klicke sie an!
§
Arbeitet in Partnerarbeit und bildet zu den vorgegebenen Stammwörtern möglichst viele neue Wörter, indem ihr Vorsilben und Nachsilben hinzufügt! Sammelt sie in dem Textfeld unten.
Achtung: Es kann auch sein, dass du Vorsilben großschreiben musst, um Nomen zu bilden.
Ergänzt selbst noch ein weiteres Stammwort und seine Ableitungen.
§
Vorsilben und Nachsilben haben in der Regel keine eigene Bedeutung. Trotzdem können mit ihnen neue Wörter gebildet werden.
Eine andere Möglichkeit zur Vergrößerung von Wortfamilien ist die Zusammensetzung von zwei oder mehr schon existierenden Wörtern. Das nennt man Komposition.
Dabei können verschiedene Wortarten kombiniert werden, zum Beispiel:
Aus welchen Wörtern können neue Wörter zusammengesetzt werden? Ziehe sie zusammen.
§
Wörter können auch genau so, wie sie sind, in eine andere Wortart übertragen werden. Es müssen keine anderen Wörter, Vor- oder Nachsilben hinzugefügt werden. Das heißt Umwandlung oder Konversion.
Dabei kommt es höchstens zu einer kleinen Veränderung, zum Beispiel, dass Wörter großgeschrieben werden. Beispiele sind:
leben (Verb) – das Leben (Nomen)
ernst (Adjektiv) – der Ernst (Nomen)
Welche dieser Wörter können auch in einer anderen Wortart verwendet werden?
§
Alles klar? Dann los!
Alessia und Viola haben nun viel darüber erfahren, was Wortfamilien sind und wie sie gebildet werden.
„Wir werden bestimmt die beste Präsentation haben, so oft, wie wir nun 'gehen' verwenden können! Aber wohin wollen wir eigentlich in den Urlaub fahren?“, fragt Viola.
„Das ist doch klar – ans Meer! Am liebsten nach Sizilien, dort wo Opa Carlo herkommt. Er hat uns schon so viel von dort erzählt, jetzt möchte ich es auch einmal selbst sehen!“, ruft Alessia.
Das Ziel ist also klar, nun geht es an die Vorbereitung der Präsentation. Während Alessia nach ein paar Bildern im Internet recherchiert, überlegt sich Viola einen Text.
Hilf Viola bei ihrem Text. Sammle dafür zunächst so viele Wörter aus der Wortfamilie „gehen“ wie möglich!
Denke an die drei Wortbildungsmöglichkeiten Derivation, Komposition und Konversion!
§
Betrachtet in Partnerarbeit die Bilder, die Alessia für die Präsentation herausgesucht hat, und macht euch ein Bild von Sizilien.
Überlegt euch dabei, wie ihr die Wörter aus eurer Wortfamilie sinnvoll in einen kleinen Vortrag einbauen könntet.
Das kann zum Beispiel so aussehen:
- Auf Sizilien kann man sehr schön essen gehen.
- Die antiken Ausgrabungen und Ruinen erzählen von vergangenen Zeiten.
§
Suche dir nun in deiner Klasse oder zu Hause eine Person, der du das Reiseziel Sizilien präsentieren kannst.
Denke daran, möglichst viele Wörter aus der Wortfamilie „gehen“ zu verwenden!
Vielleicht ist Sizilien ja auch etwas für deinen nächsten Familienurlaub? ;-)
Moment der Wahrheit – Wohin wird es gehen?
Eine Woche später trifft sich die Familie im Wohnzimmer von Opa Carlo und Oma Heidi wieder. Alle haben sich ein Reiseziel überlegt, das sie vorstellen wollen.
Oma Heidi und Opa Carlo würden gerne einmal nach Hamburg
fahren, denn als Kind war Oma Heidi dort manchmal bei Verwandten zu
Besuch.
Mama Susanne und Papa Paolo möchten am liebsten zum Wandern in die Schweiz – Tante Gabriella und Onkel Erdin haben hingegen Lust auf
einen ganz entspannten Strandurlaub in der Türkei.
Das ist Matteo und Dilara zu langweilig: Sie schlagen die USA als Reiseziel vor, denn in diesem großen Land gibt es für alle etwas zu entdecken!
Den Schluss machen Alessia und Viola mit Sizilien. Sie wollen endlich einmal sehen, wo ihre italienischen Wurzeln liegen!
Löse das Kreuzworträtsel, um herauszufinden, wohin die Familie in den Urlaub fährt.
Alessia und Viola können es kaum glauben: Sizilien hat tatsächlich die Abstimmung gewonnen!
Das heißt, die Familie besucht im Sommer die Stadt, in der Opa Carlo geboren wurde – Palermo!
Merkkasten
Wortfamilien
Merkkasten
Wortfamilien
Wortfamilien
Eine Wortfamilie besteht aus einem Stammwort und allen Wörtern, die aus diesem Stammwort durch leichte Veränderungen gebildet werden können (z. B. durch Zusammensetzung, Ableitung durch Hinzufügen von Vor- und Nachsilben oder Umwandlung in eine andere Wortart).
Man spricht auch vom sogenannten Wortstamm – dem Teil des Wortes, der die Zusammengehörigkeit der Wörter anzeigt.
Die Wörter in einer Wortfamilie sind also inhaltlich miteinander verwandt, können aber sehr unterschiedliche Bedeutungen haben.
Lernziel: Wortfamilien
Bella Italia! – Aber wie kommen wir hin?
Ein paar Tage nach der Abstimmung geht es an die Reiseplanung. Das Ziel ist nun klar, die nächste Frage ist: Wie kommt die Familie nach Sizilien?
Onkel Erdin fährt am liebsten mit dem Auto, da man darin am meisten Gepäck mitnehmen kann. Opa Carlo und Oma Heidi sind große Fans von Zugfahrten – dabei kann man so schön aus dem Fenster schauen! Mama Susanne ist für den Nachtbus, denn sie schläft gerne während der Fahrt. Alessia und Viola aber würden so gerne einmal fliegen und das Meer von oben sehen!
Auto, Zug, Bus und Flugzeug stehen zur Auswahl, also vier verschiedene Fortbewegungsmittel. Sie alle sind Teil eines gemeinsamen Wortfeldes. Prüfe im nächsten Schritt, was du bereits über Wortfelder weißt!
Selbsteinschätzung
Das Wortfeld „Fortbewegungsmittel“
Auf der Welt gibt es unzählige verschiedene Fortbewegungsmittel. Nicht nur Auto, Zug, Bus und Flugzeug, sondern zum Beispiel auch das Fahrrad, das Skateboard oder die Rikscha.
Der Name eines Wortfeldes ist ein bisschen wie ein Oberbegriff. Er beschreibt, was alle Wörter in diesem Wortfeld gemeinsam haben.
Mit Bus, Heißluftballon, Hubschrauber, Fahrrad, Auto und Tretroller ist es zum Beispiel möglich, sich von einem Ort zum anderen zu bewegen. Deshalb heißt das Wortfeld „Fortbewegungsmittel“.
Das große Wortfeld „Fortbewegungsmittel“ kann auch noch einmal in kleinere Wortfelder aufgeteilt werden:
Fortbewegungsmittel auf der Erde, in der Luft, auf dem Wasser
motorisierte und nicht-motorisierte Fortbewegungsmittel
Zweiräder, Vierräder ...
Welche Fortbewegungsmittel passen in die Kategorien? Ziehe sie in die Felder.
§
Spiele das Memory!
§
Endlich einmal fliegen!
Alessia und Viola haben Glück: Eine Freundin von Tante Gabriella arbeitet im Reisebüro und hat der Familie einen 1-a-Flugdeal besorgt.
Bevor es ans Packen geht, lohnt sich aber noch ein genauerer Blick auf das Thema Wortfelder.
Was sind Wortfelder?
Ein Wortfeld ist eine Gruppe von Wörtern, die eine ähnliche Bedeutung haben und derselben Wortart angehören.
In einem Satz können diese Wörter miteinander ausgetauscht werden – der Satz ergibt dann trotzdem noch Sinn.
In allen Sätzen ist Dilara auf dem Weg nach Hause. Die Verben beschreiben diese Tätigkeit. Zwar sind die Wörter nicht völlig gleich, trotzdem können sie in einem Satz gleichwertig verwendet werden.
Welche Wörter gehören noch zum Wortfeld „gehen“? Klicke sie an.
Mehrere Wörter eines Wortfeldes zu kennen, kann dabei helfen, sich möglichst genau auszudrücken oder
eine Geschichte abwechslungsreich zu erzählen.
§
Alle Wörter aus dem Wortfeld „gehen“ sind Verben. Das ist kein Zufall, denn zu einem Wortfeld gehören ausschließlich Wörter derselben Wortart.
Es gibt also auch Wortfelder, die nur aus Nomen bestehen. Wer sich fragt, wohin Dilara nach Hause geht, stößt auf ein solches Nomen-Wortfeld.
Welche Bilder gehören zum selben Wortfeld? Klicke sie an!
Wie könnte das Wortfeld heißen, zu dem die Bilder gehören?
§
Auf dem Weg nach Hause sieht Dilara einen schönen Schmetterling.
Es gibt auch Wortfelder aus Adjektiven – ein Beispiel hierfür ist das Wortfeld „schön“.
Finde weitere Adjektive aus dem Wortfeld „schön“.
§
Wortfamilie oder Wortfeld?
Achtung: Wortfeld ist nicht gleich Wortfamilie!
Wortfamilien sind Gruppen von Wörtern mit demselben Wortstamm und unterschiedlichen Wortarten. Sie können nicht beliebig ausgetauscht werden, da der Satz sonst keinen Sinn mehr macht!
Dilara geht nach Hause.
Dilara
vergehtnach Hause.Dilara
Gehwegnach Hause.Dilara
begehbarnach Hause.
Wortfeld oder Wortfamilie? Ordne zu.
§
Welche Wörter gehören zusammen? Sind es Wortfelder oder Wortfamilien?
§
Aufgabe: Handelt es sich bei den Wortpaaren um Wortfamilien oder Wortfelder? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der Rückseite an!
§
Aufgabe: Handelt es sich bei den Wortpaaren um Wortfamilien oder Wortfelder? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der Rückseite an!
§
Aufgabe: Handelt es sich bei den Wortpaaren um Wortfamilien oder Wortfelder? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der Rückseite an!
§
Aufgabe: Handelt es sich bei den Wortpaaren um Wortfamilien oder Wortfelder? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der Rückseite an!
§
Aufgabe: Handelt es sich bei den Wortpaaren um Wortfamilien oder Wortfelder? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der Rückseite an!
§
Aufgabe: Handelt es sich bei den Wortpaaren um Wortfamilien oder Wortfelder? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der Rückseite an!
§
Aufgabe: Handelt es sich bei den Wortpaaren um Wortfamilien oder Wortfelder? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der Rückseite an!
§
Aufgabe: Handelt es sich bei den Wortpaaren um Wortfamilien oder Wortfelder? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der Rückseite an!
§
Was ist in deinem Koffer?
Endlich geht es ans Packen! Alessia, Viola, Dilara und Matteo sind schon ganz aufgeregt. Für zwei Wochen Urlaub zu packen ist gar nicht so leicht!
„Was nimmst du mit?“, fragt Viola ihre Cousine Dilara. „Auf jeden Fall meine Luftmatratze! Die nimmt zwar ordentlich Platz weg, aber die brauche ich, um im Meer zu planschen.“
„Das ist doch Quatsch“, sagt Matteo. „Kauf dir doch lieber auf Sizilien eine und nutz' den Platz für andere Dinge! Am besten sprechen wir uns ab – dann kann jeder von uns etwas mitnehmen, das wir unbedingt für einen Strand- und Stadturlaub brauchen.“
Alessia und Viola beschließen, einen Koffer mit Kleidung und einen Koffer mit allen möglichen Urlaubsgegenständen zu packen, die sie am Strand und in der Stadt brauchen könnten. So gehen sie sicher, dass sie nichts doppelt mitnehmen.
Zu welchen Wortfeldern gehören die Bilder? Ordne zu.
§
Es gibt verschiedenste Wortfelder mit unterschiedlichen Wortarten. Manchmal ist es gar nicht so einfach zu erkennen, welche Wörter nicht dazugehören.
Welches Wort passt nicht in das Wortfeld? Klicke es an.
§
Wie heißen die Wortfelder? Ordne zu.
§
Bilde nun selbst Wortfelder zu den folgenden Wörtern. Nutze dafür das Textfeld!
- Adjektive: gut, spannend
- Verben: sehen, sprechen
- Nomen: Hobbys, Haustiere
Gehe dann mit einer zweiten Person zusammen.
Testet euch gegenseitig, indem eine Person einen Oberbegriff nennt und die andere ein Wortfeld dazu bildet!
§
Offene und geschlossene Wortfelder
Der Tag des Abflugs ist gekommen. Es ist ein schöner Julitag, als sich die Familie Richtung Süden aufmacht.
Juli und Süden – das sind Wörter aus den Wortfeldern „Monate“ und „Himmelsrichtungen“.
Diese Wortfelder haben etwas Besonderes an sich: Es sind geschlossene Wortfelder. Was heißt das genau?
Viele Wortfelder lassen sich durch eine unendliche Anzahl an Wörtern erweitern, zum Beispiel durch Wortbildungsstrategien oder Neuerungen in einem bestimmten Bereich (z. B. wenn eine neue Sportart erfunden wird). Die Mitglieder der Wortfelder sind also nicht klar definiert. Sie heißen offene Wortfelder.
Beispiel: Wortfeld „Farben“
babyblau, königsblau, himmelblau, marineblau, …
knallrot, feuerrot, rubinrot, kupferrot, blutrot, …
neongrün, mintgrün, grasgrün, waldgrün, …
Aufgabe: Finde 15 Wörter aus dem offenen Wortfeld „Essen“ (z. B. Spaghetti Bolognese, Obstsalat, Döner …)! Schreibe sie in das Textfeld.
§
Andere Wortfelder umfassen nur eine bestimmte Anzahl an Wörtern und können nicht mehr erweitert werden. Ihre Mitglieder sind klar definiert und begrenzt. Sie heißen geschlossene Wortfelder.
Beispiel: Wortfeld „Wochentage“
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Ergänze die Wortfelder sowie die fehlenden Beispiele.
§
Endlich im Urlaub!
Als Alessia und Viola aus dem Flugzeug steigen, spüren sie direkt die warme Sonne auf der Haut. Endlich im Urlaub, endlich auf Sizilien!
Zwei Wochen lang können sie nun die schöne italienische Insel erkunden und selbst erleben, wie Opa Carlo aufgewachsen ist.
Viola schreibt eine Postkarte an ihren Schulfreund Tim, um ihm zu erzählen, wie „schön“ es auf Sizilien ist.
Bereits nach drei Sätzen bemerkt sie, dass sich das Adjektiv schön ständig wiederholt. Hilf ihr und verfasse im Textfeld eine Postkarte an Tim, in der du den Urlaub anschaulich und abwechslungsreich beschreibst, indem du weitere Adjektive aus dem Wortfeld nutzt.
In diesem Kapitel hast du viel über Wortfamilien und Wortfelder gelernt. Super!
Im nächsten Kapitel geht es um Synonyme, Antonyme und Homonyme.
Merkkasten
Wortfelder
Merkkasten
Wortfelder
Wortfelder
Wortfelder sind Gruppen von Wörtern, die eine ähnliche Bedeutung haben und derselben Wortart angehören. In einem Satz können diese Wörter miteinander ausgetauscht werden – der Satz macht dann trotzdem noch Sinn.
Verschiedene Wörter eines Wortfeldes zu kennen, kann dabei helfen, sich genau auszudrücken und Geschichten abwechslungsreich zu erzählen.
Es gibt offene Wortfelder, die ständig erweitert werden können, z. B. das Wortfeld „Sportarten“. Geschlossene Wortfelder haben eine festgelegte Anzahl an Mitgliedern, z. B. das Wortfeld „Jahreszeiten“.