Synonyme, Antonyme und Homonyme

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva

Arrc

Synonyme, Antonyme und Homonyme

ZurĂŒck in die RealitĂ€t

1
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Alessia und Viola haben mit ihrer Familie zwei tolle Wochen im Urlaub auf Sizilien verbracht. Aber jeder Urlaub hat einmal ein Ende und so langsam kommt das neue Schuljahr in Sicht.

Eine große Frage fĂŒr Alessia und Viola ist, welche Klassenlehrkraft sie bekommen werden. „Hoffentlich bekommen wir Herrn Juricic, er ist der coolste Lehrer der ganzen Schule!“, ruft Alessia. „Hauptsache nicht wieder Frau Lindau“, erwidert Viola. „Es nervt mich, dass sie uns einfach nicht auseinanderhalten kann, obwohl wir doch wirklich sehr verschieden sind!“

Mama Susanne, die das GesprĂ€ch mit angehört hat, schmunzelt: „Sei doch nicht so hart zu Frau Lindau. Auf den ersten Blick seid ihr beide schon zum Verwechseln Ă€hnlich.“ „Klar, das verstehe ich“, ergĂ€nzt Viola. „Aber wer uns ein ganzes Schuljahr lang kennenlernt, sollte merken, dass wir manchmal sogar total verschieden sind – fast schon GegensĂ€tze!“ Mama Susanne lacht: „Da hast du jetzt wieder recht. So unterschiedliche Zwillinge hat die Welt noch nicht gesehen!“

Gleich oder gegensĂ€tzlich – das ist nicht nur bei Alessia und Viola die Frage! Auch Wörter können gleich, Ă€hnlich oder gegensĂ€tzlich sein. In diesem Kapitel wirst du deshalb Synonyme, Antonyme und Homonyme genauer kennenlernen. PrĂŒfe zunĂ€chst, was du ĂŒber diese Begriffe schon weißt!

SelbsteinschÀtzung

2

Gleich und gleich gesellt sich gern

3
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Abends stehen Alessia und Viola vor dem Badezimmerspiegel und putzen ZĂ€hne. „Mama hat schon recht“, sagt Viola. „WĂŒrde ich es nicht besser wissen, könntest du auch mein Spiegelbild sein.“

Wie man das von Zwillingen kennt, sehen sich Alessia und Viola zum Verwechseln Ă€hnlich. Beide haben ein herzförmiges Gesicht, lange schwarze Haare, dunkelbraune Augen und eine kleine Stupsnase. Wer jedoch genau hinsieht, bemerkt, dass Alessias Mund ein wenig breiter ist und Violas Augen ein wenig enger zusammenstehen. Außerdem hat Viola einen Pony und Alessia einen Zopf. Und vielleicht ist Viola sogar einen Zentimeter grĂ¶ĂŸer als Alessia, obwohl sie die JĂŒngere von beiden ist.

Gleich sind die Zwillinge also nicht, aber dafĂŒr sehr Ă€hnlich. Genauso Ă€hnlich können auch Wörter zueinander sein – man nennt sie dann Synonyme.

1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Synonyme fĂŒr das Adjektiv „synonym“ sind bedeutungsĂ€hnlich, bedeutungsgleich, gleichbedeutend, sinnĂ€hnlich, sinngleich und sinnverwandt.

2. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Synonyme sind Wörter mit gleicher oder sehr Àhnlicher Bedeutung, die denselben Begriff beschreiben und (fast) gleichwertig verwendet werden können. Die Wörter sind also sinnverwandt oder sogar sinngleich, z. B.:

  • Katze, KĂ€tzchen, Mieze, Samtpfote, Stubentiger

  • spielen, herumtollen, umherjagen, vergnĂŒgen

  • sĂŒĂŸ, niedlich, entzĂŒckend, bezaubernd, lieblich

3. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Manchmal ist es ganz egal, ob man in einem Satz das eine oder andere Wort verwendet, denn viele Synonyme sagen annÀhernd das Gleiche aus.

Sieh dir die Beschreibung von Mama Susanne an. ErgĂ€nze die LĂŒcken mit den Synonymen, die anstelle der Wörter noch verwendet werden könnten.

§ Cc4
§ Cc4
4. Schritt

In der Regel gibt es feine Bedeutungsunterschiede, d. h., dass Wörter in manchen Kontexten lieber verwendet werden als in anderen, zum Beispiel eher in der Standardsprache oder in der Umgangssprache.

Man spricht auch von Nuancen oder Konnotationen: Mit Wörtern sind zusĂ€tzliche Bedeutungen, GefĂŒhle oder Stimmungen verbunden, weshalb sie manchmal besser und manchmal schlechter passen.

Ordne die Wörter ihren Synonymen in der Umgangssprache zu.

§ Cc4
Auswertung

WofĂŒr braucht man Synonyme?

4
1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Wer Synonyme zu einem Begriff kennt, kann sich prĂ€zise und vielfĂ€ltig ausdrĂŒcken. Durch Synonyme ist es möglich, den eigenen Sprachstil zu variieren und abwechslungsreich zu schreiben und zu sprechen.

Um das geeignete Wort fĂŒr einen bestimmten Kontext zu finden, ist es also wichtig, verschiedene Synonyme sowie ihre jeweiligen Konnotationen zu kennen. Somit kann man sichergehen, dass man sich in jeder Situation sprachlich angemessen verhĂ€lt.

Welche der folgenden Aussagen hat eine negative Konnotation?

§ Cc4
§ Cc4
2. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Wer Synonyme zu einem Begriff kennt, kann sich prĂ€zise und vielfĂ€ltig ausdrĂŒcken. Durch Synonyme ist es möglich, den eigenen Sprachstil zu variieren und abwechslungsreich zu schreiben und zu sprechen.

Um das geeignete Wort fĂŒr einen bestimmten Kontext zu finden, ist es also wichtig, verschiedene Synonyme sowie ihre jeweiligen Konnotationen zu kennen. Somit kann man sichergehen, dass man sich in jeder Situation sprachlich angemessen verhĂ€lt.

Welcher Satz ist einer förmlichen Situation in einer Arztpraxis angemessener?

§ Cc4
3. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Wer Synonyme zu einem Begriff kennt, kann sich prĂ€zise und vielfĂ€ltig ausdrĂŒcken. Durch Synonyme ist es möglich, den eigenen Sprachstil zu variieren und abwechslungsreich zu schreiben und zu sprechen.

Um das geeignete Wort fĂŒr einen bestimmten Kontext zu finden, ist es also wichtig, verschiedene Synonyme sowie ihre jeweiligen Konnotationen zu kennen. Somit kann man sichergehen, dass man sich in jeder Situation sprachlich angemessen verhĂ€lt.

Wie wĂŒrde man eher einen Satz in einem Liebesbrief formulieren?

§ Cc4
4. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt von Canva

Arrc

Zu den meisten Wörtern gibt es eine Vielzahl an Synonymen. Manchmal sind diese Wörter aus der Mode gekommen, klingen merkwĂŒrdig oder sind sehr umgangssprachlich. Trotzdem beschreiben sie mehr oder weniger denselben Begriff.

Betrachtet in Partnerarbeit die Synonyme zu den Ausgangswörtern „lustig“, „lachen“ und „Witz“.

Überlegt, welche Wörter ihr selbst verwenden wĂŒrdet und welche nicht. Schreibt eure Überlegungen in das Textfeld und begrĂŒndet eure Antwort!

§ Cc4
5. Schritt

Was sind Synonyme fĂŒr das Wort „verwechseln“?

§ Cc4
§ Cc4
6. Schritt

Wobei handelt es sich um keine Synonyme zum Ausgangswort?

§ Cc4
7. Schritt

Ordne den Ausgangswörtern die passenden Synonyme zu.

§ Cc4
§ Cc4
8. Schritt

Spiele das Memory und finde alle Synonyme!

§ Cc4
Auswertung
5

Lernziel: Synonyme

GegensÀtze ziehen sich an?

6
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

„Ich gebe zu, wir sehen uns wirklich sehr Ă€hnlich“, ĂŒberlegt Viola, „aber charakterlich sind wir total verschieden. Du bist extrovertiert, ich bin introvertiert. Du bist eine richtige Entdeckerin und ich bin lieber zu Hause. Du magst Hunde, ich mag Pferde. Du spielst Fußball, ich lese lieber. Die Liste könnte man ewig fortfĂŒhren!“

Alessia und Viola sind also trotz ihrer Ă€ußerlichen Ähnlichkeit echte GegensĂ€tze. Auch viele Wörter haben ein „Gegenteil“, also gegensĂ€tzliche Begriffe, die man Antonyme nennt.

1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Synonyme fĂŒr das Adjektiv „antonym“ sind gegenteilig, gegensĂ€tzlich, entgegengesetzt und unvereinbar.

2. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Ein Antonym ist ein Wort, das einen Gegensatz zum Ausgangswort beschreibt, zum Beispiel:

  • lachen – weinen
  • Freude – Trauer
  • fröhlich – traurig

Antonyme (Gegenteile) haben also eine gegensÀtzliche Bedeutung. Sie werden verwendet, um sich entgegenstehende Dinge oder Ideen zu beschreiben. Antonyme gehören immer zu derselben Wortart.

Bei diesem Wortpaar handelt es sich um Antonyme. Richtig oder falsch?

alt - jung

§ Cc4
§ Cc4
3. Schritt

Bei diesem Wortpaar handelt es sich um Antonyme. Richtig oder falsch?

Tag - Nacht

§ Cc4
§ Cc4
4. Schritt

Bei diesem Wortpaar handelt es sich um Antonyme. Richtig oder falsch?

wichtig - interessant

§ Cc4
§ Cc4
5. Schritt

Bei diesem Wortpaar handelt es sich um Antonyme. Richtig oder falsch?

einladen - ablehnen

§ Cc4
§ Cc4
6. Schritt

Bei diesem Wortpaar handelt es sich um Antonyme. Richtig oder falsch?

frei - leer

§ Cc4
§ Cc4
7. Schritt

Bei diesem Wortpaar handelt es sich um Antonyme. Richtig oder falsch?

Gurke - Erdbeere

§ Cc4
§ Cc4
8. Schritt

Bei diesem Wortpaar handelt es sich um Antonyme. Richtig oder falsch?

ausleihen - zurĂŒckgeben

§ Cc4
§ Cc4
9. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Mit Antonymen kann man Informationen prĂ€zise vermitteln, Unterschiede betonen oder VerĂ€nderungen in einer Situation beschreiben. Oft kann durch das Gegenteil ausgedrĂŒckt werden, was eigentlich gemeint wird, zum Beispiel:

„Das Essen in der Cafeteria war alles andere als lecker.“

ErgĂ€nze den LĂŒckentext mit den passenden Wörtern.

§ Cc4
§ Cc4
10. Schritt

FĂŒlle die Tabelle mit den jeweiligen Antonymen aus.

§ Cc4
11. Schritt

Viele Antonyme können durch das HinzufĂŒgen der PrĂ€fixe „un-“ oder „in-/im-“ gebildet werden.

§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Achtung: Dies funktioniert nur mit einigen Wörtern! Nicht immer sind Wörter mit der Vorsilbe „un-“ automatisch Antonyme zum Stammwort.

§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Aus welchen Wörtern kann mithilfe eines PrÀfixes das Gegenteil gebildet werden?

§ Cc4
12. Schritt

Sammle fĂŒnf Wörter, aus denen durch HinzufĂŒgen der PrĂ€fixe „un-“ oder „in-“ das jeweilige Antonym gebildet werden kann, und schreibe sie in das Textfeld!

§ Cc4
§ Cc4
Auswertung

KomplementÀre und graduelle Antonymie

7
1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Anders als Synonyme beschreiben Antonyme also nicht einen Ă€hnlichen Begriff, sondern immer zwei grundverschiedene Dinge, die sich gegenseitig ausschließen, zum Beispiel:

  • Was kalt ist, kann nicht gleichzeitig warm sein.

  • Wer spricht, kann nicht gleichzeitig zuhören.

  • Wo Licht ist, kann keine Dunkelheit sein.

Verbinde die Antonyme.

§ Cc4
2. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

KomplementÀre Antonymie

Antonyme sind komplementÀr, wenn sie in einem totalen Gegensatz zueinander stehen. Die Wörter können also niemals gleichzeitig zutreffen, zum Beispiel:

  • Er ist nicht tot. → Er ist lebendig.
  • Sie hat nicht verloren. → Sie hat gewonnen.
  • Es ist keine LĂŒge. → Es ist die Wahrheit.

Aus der Verneinung des einen Wortes folgt automatisch das Zutreffen des anderen Wortes.

ErgÀnze die komplementÀren Antonyme.

§ Cc4
3. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Graduelle Antonymie

Manche Antonyme drĂŒcken GegensĂ€tze wie auf einer Skala aus. Zwei Wörter sind graduell antonym, wenn sie einen Gegensatz bezeichnen, es aber zwischen den Polen noch weitere Abstufungen gibt.

Es gibt also verschiedene Grade der GegensĂ€tzlichkeit. Durch diese ist es möglich, grĂ¶ĂŸere und kleinere Unterschiede deutlich zu machen.

§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc
4. Schritt

Ordne die Wörter auf der Skala. Beginne mit dem Maximum.

§ Cc4
5. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Antonyme bereichern den kreativen Ausdruck beim Schreiben, Dichten oder Sprechen ĂŒber GefĂŒhle. ErzĂ€hlungen können lebendiger gestaltet und unterschiedliche Stimmungen erzeugt werden.

Eine Parallelgeschichte schreiben

Parallelgeschichten sind Geschichten, die entstehen, indem bestimmte (SchlĂŒssel-)Wörter eines Ausgangstextes durch Wörter oder Satzteile mit einer anderen Bedeutung ersetzt werden. Die Struktur des Textes bleibt gleich, aber der Sinn verĂ€ndert sich.

Beispiel:

Die Sonne strahlte warm und einladend.

→ Der Mond leuchtete kalt und abweisend.

Auf der nÀchsten Seite kannst du selbst eine Parallelgeschichte mit Antonymen verfassen!

6. Schritt

Aufgabe: Schreibt in Partnerarbeit eine Parallelgeschichte oder „Gegenteilgeschichte“ zu dem Text, indem ihr Wörter und Satzteile durch ihre Antonyme oder andere passende Begriffe ersetzt!

§

© Digitale Lernwelten, erstellt von Canva

Arrc
§ Cc4
Auswertung
8

Lernziel: Antonyme

Homonyme

9
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Egal wie unterschiedlich Alessia und Viola sein mögen, von außen betrachtet sind sie auf den ersten Blick ein und dieselbe Person. Da kann es schon einmal vorkommen, dass LehrkrĂ€fte die beiden verwechseln. Und das kann man ja durchaus mal fĂŒr sich nutzen 


Auch unter den Wörtern gibt es einige, die nach außen hin absolut identisch aussehen. Wenn ein Begriff nicht nur ein Wort, sondern gleich mehrere ganz verschiedene Bedeutungen umfasst, wird er Homonym genannt.

1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Synonyme fĂŒr das Adjektiv „homonym“ sind gleichlautend und gleichnamig.

2. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Ein Homonym ist ein Wort, das gleichzeitig fĂŒr verschiedene Begriffe steht bzw. mehrere Bedeutungen hat, z. B. „Strauß“ (Laufvogel und Blumengebinde).

Homonyme werden gleich geschrieben und gleich ausgesprochen. Sie haben aber verschiedene Bedeutungen, da sie unterschiedlicher Herkunft und sprachgeschichtlich nicht miteinander verwandt sind.

Welche Homonyme gehören zusammen? Ordne zu.

§ Cc4
§ Cc4
3. Schritt

Aufgabe: Welche Begriffe beschreiben diese Homonyme? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der RĂŒckseite an!

§ Cc4
4. Schritt

Aufgabe: Welche Begriffe beschreiben diese Homonyme? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der RĂŒckseite an!

§ Cc4
5. Schritt

Aufgabe: Welche Begriffe beschreiben diese Homonyme? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der RĂŒckseite an!

§ Cc4
6. Schritt

Aufgabe: Welche Begriffe beschreiben diese Homonyme? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der RĂŒckseite an!

§ Cc4
7. Schritt

Aufgabe: Welche Begriffe beschreiben diese Homonyme? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der RĂŒckseite an!

§ Cc4
8. Schritt

Aufgabe: Welche Begriffe beschreiben diese Homonyme? Überlege zuerst und sieh dir dann die Lösung auf der RĂŒckseite an!

§ Cc4
9. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Homographie

Wörter sind homograph, wenn sie zwar gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen werden, zum Beispiel:

sie rasten (ruhen) vs.

sie rasten (fuhren schnell)

Das Wort „modern“ ist ein Homograph. Richtig oder falsch?

§ Cc4
§ Cc4
10. Schritt

Bei welchen Wörtern handelt es sich um Homographe? WÀhle aus.

§ Cc4
§ Cc4
11. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Homographie

Wörter sind homograph, wenn sie zwar gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen werden, zum Beispiel:

sie rasten (ruhen) vs.

sie rasten (fuhren schnell)

Ziehe die Homographe zu ihrer richtigen Bedeutung.

Tipp: Am Akzent-Zeichen siehst du, an welcher Stelle die Wörter betont werden.

§ Cc4
§ Cc4
12. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Homophonie

Wörter sind homophon, wenn sie zwar gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben werden, zum Beispiel:

sie malen vs. sie mahlen

Die Wörter „Mathe“ und „Matte“ sind Homophone. Richtig oder falsch?

§ Cc4
§ Cc4
13. Schritt

Bei welchen Wörtern handelt es sich um Homophone? WÀhle aus.

§ Cc4
§ Cc4
14. Schritt

Ziehe die Homophone zu ihrer richtigen Bedeutung.

§ Cc4
§ Cc4
15. Schritt

Welche Wörter sind Homophone? WÀhle aus.

§ Cc4
§ Cc4
16. Schritt

ErgÀnze die Homophone zu den folgenden Wörtern.

§ Cc4
§ Cc4
Auswertung

Wann denn nun welche Bedeutung?

10
1. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Wann ein Homonym welche Bedeutung hat, kann in der Regel durch den Kontext erschlossen werden, also durch den Satz oder die Situation, in der das Wort verwendet wird, zum Beispiel:

  • Das Schloss, das wir besichtigt haben, war atemberaubend schön!

  • Das Schloss habe ich mir fĂŒr meinen Spind in der Schule gekauft.

2. Schritt

Aufgabe: Erschließe die Bedeutung aus dem Kontext!

Der Tau legte sich sanft auf die BlÀtter.

§ Cc4
3. Schritt

Aufgabe: Erschließe die Bedeutung aus dem Kontext!

Ich buche jedes Jahr eine große Fernreise.

§ Cc4
4. Schritt

Aufgabe: Erschließe die Bedeutung aus dem Kontext!

Seit sieben Jahren hat es nicht mehr geschneit.

§ Cc4
5. Schritt

Aufgabe: Erschließe die Bedeutung aus dem Kontext!

Arm zu sein, wĂŒnscht man niemandem.

§ Cc4
6. Schritt

Aufgabe: Erschließe die Bedeutung aus dem Kontext!

Ich weiß von nichts!

§ Cc4
7. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Polysemie

Achtung: Es gibt auch Wörter, die zwar gleich geschrieben und auch gleich ausgesprochen werden, aber trotzdem keine Homonyme sind.

Wenn die Bedeutungen von zwei Wörtern eben schon miteinander verwandt sind und die Wörter nicht nur zufÀllig gleich aussehen, nennt man diese Polyseme, zum Beispiel:

  • Birne (Obst + GlĂŒhelement in Birnenform)
  • Maus (Tier + Computerzubehör in Mausform)

Aufgabe: Handelt es sich bei dem folgenden Wort um Homonymie oder Polysemie? WĂ€hle aus!

Aufgabe: Handelt es sich bei dem folgenden Wort um Homonymie oder Polysemie? WÀhle aus! 

Decke

§ Cc4
§ Cc4
8. Schritt

Aufgabe: Handelt es sich bei dem folgenden Wort um Homonymie oder Polysemie? WÀhle aus! 

Himmel

§ Cc4
§ Cc4
9. Schritt

Aufgabe: Handelt es sich bei dem folgenden Wort um Homonymie oder Polysemie? WÀhle aus! 

Band

§ Cc4
§ Cc4
10. Schritt

Aufgabe: Handelt es sich bei dem folgenden Wort um Homonymie oder Polysemie? WÀhle aus! 

Fliege

§ Cc4
§ Cc4
11. Schritt

Aufgabe: Handelt es sich bei dem folgenden Wort um Homonymie oder Polysemie? WÀhle aus! 

Stock

§ Cc4
§ Cc4
12. Schritt
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

Teekesselchen-Spiel

Beim Teekesselchen-Spiel muss ein Wort mit mehreren Bedeutungen, also ein Homonym, anhand von Definitionen der zwei Bedeutungen erraten werden, zum Beispiel:

„Mein Teekesselchen ist ein leckerer Sahnekuchen.“ – „Mein Teekesselchen tut weh.“

Lösung: Bienenstich

Suche dir eine Person, mit der du das Spiel gemeinsam spielen kannst. Spielt mindestens fĂŒnf Runden mit verschiedenen Homonymen (oder Polysemen)! Haltet eure Teekesselchen im Textfeld fest!

Tipp: WÀhle zunÀchst aus folgenden Wörtern aus!

  • Absatz (Schuh + Textaufbau)

  • Fach (Schule + Schrank)

  • Kapelle (Kirche + Musikgruppe)

  • Pflaster (Wundverband + Straßenbelag)

  • Schimmel (Pferd + Verdorbenes)

Auswertung
11

Lernziel: Homonyme

Vorfreude

12
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc

„Jetzt freue ich mich schon richtig auf das neue Schuljahr, hoffentlich bekommen wir jemanden Neues als Klassenlehrkraft!“, lacht Viola. „Bis wir mal beim richtigen Namen genannt werden, wird es bestimmt lange dauern. Solange sind wir wie das doppelte Lottchen!“

„Unsere Namen sind wohl wirklich unser grĂ¶ĂŸter Unterschied“, ĂŒberlegt Alessia. „Sogar deren Bedeutungen sind total entgegengesetzt!“

Möchtest du wissen, was die Namen von Alessia und Viola bedeuten? Dann klicke gleich weiter zum nĂ€chsten Kapitel, in dem du alles ĂŒber Fremdwörter, Erbwörter und Lehnwörter erfĂ€hrst!

13

Merkkasten

Synonymie – Antonymie – Homonymie

Synonymie

Synonyme sind Wörter mit gleicher oder sehr Àhnlicher Bedeutung, die denselben Begriff beschreiben und gleichwertig verwendet werden können. Die Wörter sind sinnverwandt oder sogar sinngleich.

In der Regel gibt es feine Bedeutungsunterschiede, man spricht auch von Konnotationen: Mit Wörtern sind zusĂ€tzliche Bedeutungen, GefĂŒhle oder Stimmungen verbunden, weshalb sie in manchen Kontexten besser passen und in anderen schlechter.

Beispiel: Hund – HĂŒndchen – Wauwau – KlĂ€ffer – Köter

Antonymie

Ein Antonym ist ein Wort, das einen Gegensatz zum Ausgangswort beschreibt. Antonyme werden verwendet, um sich entgegenstehende Dinge oder Ideen zu beschreiben. Sie gehören immer zu derselben Wortart und können oft durch das HinzufĂŒgen der PrĂ€fixe „un-“ oder „in-/im-“ gebildet werden.

Antonyme sind komplementÀr, wenn sie in einem totalen Gegensatz zueinander stehen. Die Wörter können niemals gleichzeitig zutreffen. Wörter sind graduell antonym, wenn sie zwar einen Gegensatz bezeichnen, aber zwischen den Polen noch weitere Abstufungen existieren.

Beispiel: Krieg – Frieden, lieben – hassen, laut – leise

Homonymie

Ein Homonym ist ein Wort mit mehreren Bedeutungen. Homonyme werden gleich geschrieben und gleich ausgesprochen. Die Bedeutungen sind aber sprachgeschichtlich nicht miteinander verwandt.

Wörter sind homograph, wenn sie gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen werden. Wörter sind homophon, wenn sie gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben werden.

Beispiel: Elf (MĂ€rchengestalt) – Elf (Zahl)