Du hast nun die inhaltlichen LĂŒcken zwischen den einzelnen Bildern gefĂŒllt, sodass eine sinnvolle und logische ErzĂ€hlung entstanden ist.
Jetzt kannst du die gesamte Grundhandlung der ErzĂ€hlung sehen.Â

§
© Digitale Lernwelten GmbH
Die Grundhandlung erkennen

§
© Digitale Lernwelten GmbH
Diesen Spannungsbogen, den du hier siehst, solltest du dann auch fĂŒr die Planung deiner eigenen Geschichten ĂŒbernehmen.
âGrundhandlungâ bedeutet, dass alle wichtigen Handlungsschritte vorhanden sind. Was du zuvor mit Bildern gemacht hast, kannst du auch mit Text tun.Â
Folgende Stichpunkte stehen fĂŒr einen Handlungsschritt dieser ErzĂ€hlung.
Ordne sie:
§
§
Jetzt siehst du, dass alle Bestandteile des Hauptteils der Geschichte zusammenhÀngen. Die Bilder sind miteinander verbunden, auch wenn man nicht jeden Handlungsschritt in den Bildern sieht. Die Spannung steigert sich schrittweise, bis sie nach dem Höhepunkt der Geschichte abfÀllt.
Merkkasten
Der Aufbau des Hauptteils
Merkkasten
Der Aufbau des Hauptteils
Baue deine ErzĂ€hlung so auf, dass dein Leser dem Verlauf der Handlung problemlos folgen kann. Achte auf den logischen Aufbau des Hauptteils und verknĂŒpfe die einzelnen Bilder der Bildergeschichte so, dass die Leerstellen zwischen den Bildern gefĂŒllt sind.
Informationen fĂŒr LehrkrĂ€fte
Das Planen der ErzÀhlung anhand eines Schreibplans
Informationen fĂŒr LehrkrĂ€fte
Das Planen der ErzÀhlung anhand eines Schreibplans
Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sollen den Aufbau und die Gestaltung ihrer ErzĂ€hlung schrittweise planen. Hierzu bietet sich ein Schreibplan an.
Obwohl es in den folgenden Kapiteln immer wieder die Möglichkeit gibt, leere SchreibplĂ€ne einzusehen, erleichtert es das Arbeiten, wenn Sie zu Beginn des eigenstĂ€ndigen Arbeitens den Kindern den Schreibplan kopieren und austeilen. Auch das AusfĂŒllen des heruntergeladenen Schreibplans am Tablet ist möglich. Der Schreibplan sollte dann aber gespeichert werden, damit spĂ€ter wieder auf ihn zurĂŒckgegriffen werden kann.
SelbstverstĂ€ndlich können die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler den Schreibplan auch in ihr Heft abzeichnen und dort schrittweise ergĂ€nzen.
Sollten Sie in Ihrem Unterricht von dem gewohnten Spannungsbogen abweichen wollen, sodass die geĂŒbten SchĂŒlerinnen und SchĂŒler beispielsweise bereits in der Einleitung spannungssteigernde Vorausgriffe auf das Geschehen einfĂŒgen können, dann lassen Sie sie eine selbst gestaltete ErzĂ€hlkurve ins Heft bzw. aufs Tablet ĂŒbernehmen.

§
© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Canva
Du hast nun gelernt, wie die Grundhandlung einer ErzÀhlung sein kann. Jetzt bist du dran!
Finde Ideen fĂŒr deine Geschichte

§
© Digitale Lernwelten GmbH
Worum könnte es in deiner Geschichte gehen?Â
Mit diesem Spiel findest du viele Ideen:Â
- Drucke dir die Vorlage aus oder schreibe sie ab.Â
- Spiele alleine oder mit Partnern Stadt, Land, Fluss: Suche dir einen Buchstaben und trage in jede Zeile Begriffe mit diesem Anfangsbuchstaben ein.
- Wenn die Tabelle ausgefĂŒllt ist, nimm dir entweder eine Zeile oder suche dir einzelne Felder aus, aus denen du eine Geschichte bauen kannst.Â
Hier findest du die Vorlage zum Ausdrucken.
Download
Deine Idee als Bildergeschichte

§
© Digitale Lernwelten GmbH
Du kannst nun ĂŒberprĂŒfen, ob deine Idee sich gut als Kurzgeschichte erzĂ€hlen lĂ€sst. Ăberlege dir fĂŒnf Bilder, die deine Geschichte erzĂ€hlen, mit Einleitung, Höhepunkt und Schluss.Â
Skizziere diese Bilder dann auf dem Arbeitsblatt.Â
Skizzieren bedeutet, dass du sie eher schnell zeichnest und dich nicht um unnötige Details/Farben kĂŒmmerst.Â
Hier findest du das Arbeitsblatt zum Ausdrucken.
Download
Die Grundhandlung deiner Gruselgeschichte
Ăberlege dir eine Grundhandlung fĂŒr deine Gruselgeschichte. Worum könnte es gehen? Wer erlebt die Geschichte? Schreibe dir Stichpunkte auf.
Dieser leere Schreibplan hilft dir dabei, deine Geschichte zu planen. Drucke den Schreibplan aus und ergĂ€nze ihn schrittweise im Laufe der folgenden Kapitel. Du kannst den Schreibplan natĂŒrlich auch in dein Heft ĂŒbernehmen und dort weiterarbeiten.

§
© Digitale Lernwelten GmbH
Hier findest du den leeren Schreibplan zum Ausdrucken.
Download
Digitaler Schreibplan
Du kannst auch hier deinen Schreibplan beginnen. Entscheide dich fĂŒr eine Variante: auf Papier oder hier im Textfeld. Du wirst in den nĂ€chsten Kapiteln deinen Schreibplan immer weiter ergĂ€nzen.
Achte gut auf deinen Schreibplan, ihn musst du in den folgenden Kapiteln noch inhaltlich ergÀnzen. Du brauchst ihn also immer wieder!