ErzĂ€hlungen und Bildergeschichten – Grundlagen

Anmelden
Anmelden
§

Urheber: Alexandra Gorn

https://unsplash.com/photos/smuS_jUZa9I

Unsplash.com - LizenzBYSA

ErzĂ€hlungen und Bildergeschichten – Grundlagen

1

Das sagt die Autorin ĂŒber das Modul

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Ich begrĂŒĂŸe dich herzlich in diesem Modul zum Thema „ErzĂ€hlen“. Du hast bestimmt schon viele ErzĂ€hlungen kennengelernt: Erinnerst du dich an die Hörspiele, die du als kleines Kind geliebt hast? Welche Fernsehserie siehst du am liebsten? Liest du gerne selbst BĂŒcher? Auch Videospiele erzĂ€hlen meistens eine Geschichte, in denen du Teil einer Handlung bist.
Aber dir ist es bestimmt auch schon passiert, dass du jemanden getroffen hast, der gerne erzÀhlt, aber das so langweilig macht. Irgendwann hört man dieser Geschichte gar nicht mehr zu.
In diesem Modul will ich dir zeigen, wie du die Handlung einer Geschichte gestalten und aufbauen kannst, dass deine Zuhörer dir gerne folgen. Viel Spaß dabei!

Informationen fĂŒr LehrkrĂ€fte

AnknĂŒpfend an die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse greifen die SchĂŒler und SchĂŒlerinnen Schreibmuster und Schreibtraditionen auf, um eigene Texte zu planen, zu schreiben und zu ĂŒberarbeiten. 

Struktur der Kapitel

Aufbau einer ErzÀhlung

Schulisches ErzĂ€hlen leidet hĂ€ufig darunter, dass es entfunktionalisiert wird und sich auf die Einhaltung von Textsortenmerkmalen konzentriert. Das steht aber im Widerspruch zum menschlichen BedĂŒrfnis, anderen etwas Spannendes, Überraschendes oder Ungewöhnliches mitteilen zu wollen. Deshalb zielt die Rahmenhandlung darauf ab, den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern motivierende, adressatenbezogene SchreibanlĂ€sse zu prĂ€sentieren, damit sie motiviert sind, beim erzĂ€hlenden Schreiben ihre Schreibfertigkeiten und -fĂ€higkeiten zu schulen (Planungskompetenz). Sollte die DurchfĂŒhrung eines Gruselgeschichtenwettbewerbs im Rahmen des Unterrichts nicht möglich sein, gibt es beispielsweise auch die Möglichkeit, die Geschichten zu sammeln und in einem digitalen Buch zusammenzufassen.

ErzÀhlerische und sprachliche Ausgestaltung einer ErzÀhlung

Der Prozess des Schreibens beinhaltet verschiedene Formen, die aufeinander aufbauen. Dementsprechend gliedert sich dieses Kapitel in Übungen, die das Planen von Texten zum Inhalt haben. Um gelungene Texte zu schaffen, mĂŒssen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler Schreibstrategien beherrschen, damit sie ihre Handlungen im jeweiligen Kontext anwenden können. Das ErzĂ€hlen und das Formulieren in planvoll gegliederter sprachlicher Darstellung und die Überarbeitung folgen in den anschließenden Kapiteln. Hier finden die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler beispielsweise Übungen, um ihren Wortschatz zu erweitern. So lernen sie, sich abwechslungsreich und prĂ€zise auszudrĂŒcken (Formulierungskompetenz und Ausdruckskompetenz).

SchreibanlĂ€sse und Überarbeitung

Ihr Wissen können die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler im Kapitel „SchreibanlĂ€sse“ anwenden. Hier finden sich ErzĂ€hlanlĂ€sse unterschiedlicher Art, wobei Basiswissen bezĂŒglich der ErzĂ€hlform noch einmal knapp dargestellt wird. Anschließend finden Sie viele Anwendungsmöglichkeiten, auch in den LehrerkĂ€sten. Im Abschlusskapitel finden sich unterschiedliche Möglichkeiten, damit die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler im Team oder alleine ihre Texte ĂŒberarbeiten. Sie begreifen dabei, dass kein Text sofort perfekt ist. Überarbeitung ist Teil der Schreibkompetenz und ein wichtiger Bestandteil des Schreibprozesses (Textgestaltungskompetenz, Überarbeitungskompetenz, Antizipationskompetenz).

Insgesamt wird durch die Struktur der Kapitel prozeduales Wissen erworben, das durch den Kontext des Gruselwettbewerbs mit der Motivation der SchĂŒler und SchĂŒlerinnen, eigene Texte schreiben zu wollen, verknĂŒpft wird.

vgl. Kompetenzmodell „Schreiben“ – didaktische ErlĂ€uterung und Einordnung (Quelle: Baurmann, JĂŒrgen / Pohl Thorsten: Schreiben – Texte verfassen. In: Bremerich-Vos, Albert u. a. (Hrsg.) (2009) Bildungsstandards fĂŒr die Grundschule: Deutsch konkret. Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. 4. Aufl. 2014. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 75–103, hier S. 96).

Den Gruselwettbewerb gewinne ich!

2
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc



§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
3

Das erwartet dich in diesem Modul

  • Du erfĂ€hrst, wie man eine gruselige Geschichte aufbaut.
  • Du lernst, wie Bilder dabei helfen können, deine Geschichte zu planen.
  • Du gliederst deine ErzĂ€hlung in Einleitung, Hauptteil und Schluss und legst den Grundstein fĂŒr deine Geschichte. So kannst du den Gruselgeschichten-Wettbewerb gewinnen.