Erzählungen und Bildergeschichten – Grundlagen

Anmelden
§

Urheber: Alexandra Gorn

https://unsplash.com/photos/smuS_jUZa9I

Unsplash.com - LizenzBYSA

Erzählungen und Bildergeschichten – Grundlagen

1

Das sagt die Autorin über das Modul

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Ich begrüße dich herzlich in diesem Modul zum Thema „Erzählen“. Du hast bestimmt schon viele Erzählungen kennengelernt: Erinnerst du dich an die Hörspiele, die du als kleines Kind geliebt hast? Welche Fernsehserie siehst du am liebsten? Liest du gerne selbst Bücher? Auch Videospiele erzählen meistens eine Geschichte, in denen du Teil einer Handlung bist.
Aber dir ist es bestimmt auch schon passiert, dass du jemanden getroffen hast, der gerne erzählt, aber das so langweilig macht. Irgendwann hört man dieser Geschichte gar nicht mehr zu.
In diesem Modul will ich dir zeigen, wie du die Handlung einer Geschichte gestalten und aufbauen kannst, dass deine Zuhörer dir gerne folgen. Viel Spaß dabei!

Informationen für Lehrkräfte

Anknüpfend an die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse greifen die Schüler und Schülerinnen Schreibmuster und Schreibtraditionen auf, um eigene Texte zu planen, zu schreiben und zu überarbeiten. 

Struktur der Kapitel

Aufbau einer Erzählung

Schulisches Erzählen leidet häufig darunter, dass es entfunktionalisiert wird und sich auf die Einhaltung von Textsortenmerkmalen konzentriert. Das steht aber im Widerspruch zum menschlichen Bedürfnis, anderen etwas Spannendes, Überraschendes oder Ungewöhnliches mitteilen zu wollen. Deshalb zielt die Rahmenhandlung darauf ab, den Schülerinnen und Schülern motivierende, adressatenbezogene Schreibanlässe zu präsentieren, damit sie motiviert sind, beim erzählenden Schreiben ihre Schreibfertigkeiten und -fähigkeiten zu schulen (Planungskompetenz). Sollte die Durchführung eines Gruselgeschichtenwettbewerbs im Rahmen des Unterrichts nicht möglich sein, gibt es beispielsweise auch die Möglichkeit, die Geschichten zu sammeln und in einem digitalen Buch zusammenzufassen.

Erzählerische und sprachliche Ausgestaltung einer Erzählung

Der Prozess des Schreibens beinhaltet verschiedene Formen, die aufeinander aufbauen. Dementsprechend gliedert sich dieses Kapitel in Übungen, die das Planen von Texten zum Inhalt haben. Um gelungene Texte zu schaffen, müssen die Schülerinnen und Schüler Schreibstrategien beherrschen, damit sie ihre Handlungen im jeweiligen Kontext anwenden können. Das Erzählen und das Formulieren in planvoll gegliederter sprachlicher Darstellung und die Überarbeitung folgen in den anschließenden Kapiteln. Hier finden die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Übungen, um ihren Wortschatz zu erweitern. So lernen sie, sich abwechslungsreich und präzise auszudrücken (Formulierungskompetenz und Ausdruckskompetenz).

Schreibanlässe und Überarbeitung

Ihr Wissen können die Schülerinnen und Schüler im Kapitel „Schreibanlässe“ anwenden. Hier finden sich Erzählanlässe unterschiedlicher Art, wobei Basiswissen bezüglich der Erzählform noch einmal knapp dargestellt wird. Anschließend finden Sie viele Anwendungsmöglichkeiten, auch in den Lehrerkästen. Im Abschlusskapitel finden sich unterschiedliche Möglichkeiten, damit die Schülerinnen und Schüler im Team oder alleine ihre Texte überarbeiten. Sie begreifen dabei, dass kein Text sofort perfekt ist. Überarbeitung ist Teil der Schreibkompetenz und ein wichtiger Bestandteil des Schreibprozesses (Textgestaltungskompetenz, Überarbeitungskompetenz, Antizipationskompetenz).

Insgesamt wird durch die Struktur der Kapitel prozeduales Wissen erworben, das durch den Kontext des Gruselwettbewerbs mit der Motivation der Schüler und Schülerinnen, eigene Texte schreiben zu wollen, verknüpft wird.

vgl. Kompetenzmodell „Schreiben“ – didaktische Erläuterung und Einordnung (Quelle: Baurmann, Jürgen / Pohl Thorsten: Schreiben – Texte verfassen. In: Bremerich-Vos, Albert u. a. (Hrsg.) (2009) Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. 4. Aufl. 2014. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 75–103, hier S. 96).

Den Gruselwettbewerb gewinne ich!

2
§

© Digitale Lernwelten, erstellt mit Canva

Arrc



§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
3

Das erwartet dich in diesem Modul

  • Du erfährst, wie man eine gruselige Geschichte aufbaut.
  • Du lernst, wie Bilder dabei helfen können, deine Geschichte zu planen.
  • Du gliederst deine Erzählung in Einleitung, Hauptteil und Schluss und legst den Grundstein für deine Geschichte. So kannst du den Gruselgeschichten-Wettbewerb gewinnen.