Rechtschreibstrategien

Anmelden
Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH, Illustrationen: Gosia Dekundy

Arrc

Rechtschreibstrategien

Wie den Krizzlern die Puste ausgeht

1

Die fiesen Krizzler

Wie den Krizzlern die Puste ausgeht, erster Teil

1 Eines Tages saßen Nick und Lia wieder einmal im Nachbargarten2 neben der Werkstatt unter einem wunderschönen Haselstrauch.3 Sie hatten ihre Deutschhefte bereits geöffnet und gerade4 als der Alte ihnen zwei GlĂ€ser Wasser brachte, begann5 Nick zu schimpfen: „Mann, das nervt vielleicht! Das6 hab ich noch nie kapiert! Wird das Wort jetzt mit z7 oder tz geschrieben? Ich weiß auch gerade kein verwandtes8 Wort, von dem ich's mir herleiten könnte. Und kommt9 da hinten ein g oder ein k? Ich mĂŒsste das Wort verlĂ€ngern,10 damit ich die Endung besser hören kann.“ Lia ließ sich11 das Wort ins Ohr flĂŒstern und musste grinsen. „Zumindest12 weiß ich, dass es großgeschrieben wird. Es ist ein Nomen,13 denn ich kann den Artikel die davor setzen. Außerdem14 kann ich sie sehen und anfassen.“ „Stimmt“, antwortete15 Nick. „Und z oder tz?“ Das wusste Lia auch nicht so16 genau, doch sie antwortete: „Das Wort schauen wir einfach17 nach, ich hab mein Wörterbuch dabei. Oder kannst du18 uns einen Rechtschreib-Tipp geben?“, wandte sie sich19 an den Alten.20 Der hatte sich bisher schmunzelnd zurĂŒckgehalten. Auf21 Lias Frage antwortete er fröhlich: „Oh, zur Rechtschreibung22 kann ich euch viel erzĂ€hlen. Das ist ein Gebiet, dem23 ich mich schon sehr lange widme. Doch vorher muss ich24 
 aufs Klo. Bin gleich zurĂŒck.“ Und schon war er im25 Haus verschwunden. Die Kinder kicherten. „Ach, was soll's“,26 schmunzelte Nick. „Ich schreibe das jetzt einfach irgendwie.“27 Und er kritzelte das Wort in sein Heft.28 Unvermittelt ertönte in der NĂ€he eine schrille, hĂ€ssliche29 Stimme, die die beiden Kinder zusammenzucken ließ: „Was30 seit ihr tenn fĂŒr lĂ€stike PĂ€lker!“ Eine sonderbare Gestalt31 war neben dem Haus aufgetaucht und kam hochmĂŒtig stolzierend32 auf die Kinder zu. Sie sah aus wie eine uralte Frau33 und war in einen zerzausten Pelz gehĂŒllt. Auf ihrem34 Kopf saß ein furchtbarer, blass-pinker Hut mit vertrockneten35 Blumen und sie hatte eine seltsame, unangenehme, harte36 Aussprache, als sie die Kinder anredete: „BĂ€h, Kinter,37 ikitt, ich verapscheue Kinter. Was tun sie ta kerate?“38 Völlig verblĂŒfft und ĂŒberrumpelt stotterte Nick: „Re-rechtschreibung.“39 „Aaaaah!“, krĂ€chzte die Figur laut, sodass Nick und40 Lia erneut zusammenzuckten und ihnen die Haare zu Berge41 standen. „Ooooh, mein Spezialkepiet! Ich kann alles!42 Um welches Wort keht es?“ Nick antwortete zögernd: „GewĂŒrzgurke.“43 „Ooooh!“, krĂ€chzte sie wieder. „Tas ist leicht, so furchtpar44 leicht! Was seit ihr toch tumm! KewĂŒrtzkurke – Vorne,45 hinten und in der Mitte ein k und natĂŒrlich mit tz.46 KewĂŒrtzkurke – Schreipt es, wie kesakt hape ich. Keine47 Witerrete. Ich weiß alles! Tenn wenn man von so wichtiker48 Apstammung ist wie ich, ...“ Die Gestalt wandte sich49 zum Gehen und schwadronierte weiter. Sie schien zu denken,50 die ganze Welt höre ihr zu. „Das ist ja unertrĂ€glich“,51 flĂŒsterte Nick Lia zu. Diese nickte, blĂ€tterte in ihrem52 Wörterbuch und verharrte kurz. Dann antwortete sie:53 „Ja, und sie hat Unrecht, schau hier, GewĂŒrzgurke wird54 ganz anders geschrieben. Die spinnt doch.“ Schnell strich55 Nick sein falsch geschriebenes Wort durch und schrieb56 „GewĂŒrzgurke“ richtig daneben. 57 Kaum, dass er fertig war und triumphierend zu der seltsamen58 Dame blickte, ertönte von dieser ein lautes Zischen59 und Quietschen, wie von einem davonflitzenden Luftballon.60 Gleichzeitig schrumpfte das Wesen zusammen, wurde immer61 kleiner und kleiner, bis nur noch eine zusammengefallene,62 verschrumpelte Kreatur ĂŒbrig blieb, die sich schockiert63 umblickte und im nĂ€chsten Moment um die Hausecke davonjagte.64 Erschrocken starrten ihr Nick und Lia hinterher. Was65 war hier gerade geschehen?66 Vom Haus her hörten sie ein zufriedenes Brummen und67 dann die Stimme des Alten: „Alle Achtung! Ihr wisst68 ja schon besser Bescheid, als ich dachte. Der habt ihr's69 aber gegeben!“ Verwirrt schauten Nick und Lia den Alten70 an, der lĂ€ssig im TĂŒrrahmen lehnte. Er bemerkte ihre71 fragenden Gesichter und klĂ€rte sie auf: „Das, ihr Zwei,72 war ein fieser Krizzler.“ 73 Da ihn die Kinder immer noch verstĂ€ndnislos ansahen,74 erzĂ€hlte er ihnen, was er wusste. Vor vielen Jahren75 war er zum ersten Mal mit einem dieser Wesen in Kontakt76 gekommen. Damals war er selbst neu in der Stadt und77 verlor seine Arbeit, weil er seinen Chef mit einem sehr78 fehlerhaften, peinlichen Brief in große Schwierigkeiten79 gebracht hatte. Dabei fand er spĂ€ter heraus, dass es80 gar nicht seine Schuld gewesen war, sondern ein Krizzler81 ihn gemein getĂ€uscht hatte. Mit einem neu geschriebenen,82 fehlerfreien Brief konnte er die Kreatur immerhin enttarnen,83 woraufhin diese verschwand – seine Stelle bekam er aber84 nicht zurĂŒck. In einer Bibliothek fand er schließlich85 ein kleines BĂŒchlein, in dem alles beschrieben war:86 „Ich erfuhr, dass die Krizzler verschiedene Gestalten87 annehmen können und ĂŒber ein wenig Magie verfĂŒgen. Leider88 haben sie damit nur Unheil im Sinn. Sie lieben es, MissverstĂ€ndnisse89 zu verursachen, und freuen sich riesig, wenn Leute streiten.90 Und in der Rechtschreibung fanden sie einen Bereich,91 der ohnehin fĂŒr viele Menschen verwirrend ist. Dort92 haben sie sich eingenistet und breiten sich immer weiter93 aus. Man könnte auch von der ‚Schlechtschreibung‘ sprechen,94 denn die ‚Rechtschreibung‘ ist das einzige Mittel gegen95 diese fiesen Kreaturen. Ich habe seit dieser Zeit dazugelernt,96 darum sind sie bei mir selten geworden. Aber bei euch97 haben sie es heute versucht. Ohne Erfolg!“ Die Stimme98 des Alten klang stolz. „Das ist das Schöne daran: Jeder99 kann den Krizzlern selbst den Kampf ansagen.“ 

Digitale Lernwelten GmbH, Autor: Chris Liebscher

§

© Digitale Lernwelten GmbH, Sprecher: Gregor MĂŒller

Arrc
2
1. Schritt

Erste Hilfe gegen fiese Krizzler

Lia und Nick haben sich mit ihrer „GewĂŒrzgurke“ schon erfolgreich gegen einen fiesen Krizzler durchgesetzt.
Welche Tricks kennen sie, um Rechtschreibfehler zu vermeiden, sodass dem Krizzler die Luft ausgeht?

Lies den farbig markierten Teil des Textes noch einmal und notiere mindestens drei Tricks im Textfeld.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
2. Schritt

Kennt ihr auch Tricks gegen die Krizzler?

Tausche dich mit einem MitschĂŒler oder einer MitschĂŒlerin aus:

Welche Tricks kennt ihr noch, um herauszufinden, wie ein Wort richtig geschrieben wird?
Notiert eure eigenen Tricks im Textfeld. 

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auswertung
3

Die fiesen Krizzler

Wie den Krizzlern die Puste ausgeht, zweiter Teil

1 Den Kindern schwirrte der Kopf. Sie mochten Tiere aller2 Art und hatten auch schon von Elfen und Einhörnern gehört,3 aber Krizzler waren ihnen noch nie untergekommen. Bis4 heute. Der Alte spĂŒrte ihre Unsicherheit. „Kommt mal5 mit“, sagte er, „Einen kleinen Bereich in meiner Werkstatt6 kennt ihr noch nicht.“ Sie folgten ihm in die Werkstatt,7 wo er eine kleine TĂŒr öffnete, die sie noch nie bemerkt8 hatten. Überrascht blickten sie in einen hellen, sonnendurchfluteten9 Raum, ganz ohne Werkzeuge und Holzreste. Es gab einen10 großen Schreibtisch und an den WĂ€nden ringsherum hingen11 wunderschöne Zeichnungen kunstvoll verzierter Wörter12 und SĂ€tze, dazwischen ein Foto von einer hĂŒbschen Frau13 in einem alten Cabrio, im Hintergrund das Meer. Die14 Kinder betrachteten alles still. Manche Wörter und SĂ€tze15 zogen sie in ihren Bann.16 „Mir gefĂ€llt dieses hier“, Lia zeigte auf eine Kalligrafie17 mit dem Satz: „Du bist schön. Heute, gestern und morgen.“18 Nick gefiel besonders das Kunstwerk mit der Formulierung19 „Freundlichkeit ist StĂ€rke“.20 „Freut mich, dass sie euch gefallen. Die Schrift ist21 etwas Schönes und Wörter haben Kraft. Denn sie beeinflussen,22 wie wir denken. Doch eigentlich wollte ich euch das23 hier zeigen.“  24 Aus einer Schublade unter seinem Schreibtisch zog25 er ein altes, dĂŒnnes, etwas fleckiges Buch hervor und26 hielt es den Kindern hin. In verblassten Buchstaben27 konnte man lesen: „Die Krizzler. Ein kleines Handbuch“. 28 Nick blĂ€tterte die erste Seite auf und da stand: 29 „Werte VerbĂŒndete!30 Ihr, die ihr einem begegnet seid,31 GlĂŒckwunsch dazu, denn ihr seid bereit, 32 zu betrachten die Welt mit klarem Blick. 33 Holt Harmonie und Freundschaft zurĂŒck!34 Verwirrung und Zwietracht ihr tĂ€glich GeschĂ€ft,35 enttarnen du kannst sie in SchriftstĂŒck und Heft.36 Nisten schon lang sie in Sprache und Wort,37 nur der GeĂŒbte scheucht sie dort fort. 38 Ihre Macht ĂŒber uns zerfĂ€llt und zerkracht,39 so ihr ĂŒber Wirrung und TĂ€uschung nur lacht.40 Mit Werkzeug könnt ihr wehren euch, die ihr versteht,41 wie richtiges Schreiben halt geht.42 Wohlan!“ 43 Danach kam eine Seite mit der Überschrift „Allgemeine44 Regeln zur Krizzlerabwehr“. Nick staunte. Hier war ja45 alles, was sie gerade im Garten erlebt hatten, beschrieben.46 Etwas altertĂŒmlich zwar, aber doch eindeutig. „Dieses47 Buch hat mir damals geholfen, mein Erlebnis mit dem48 fehlerhaften Brief zu verstehen“, ließ sich der Alte49 vernehmen. Lia war verwirrt, denn sie hatte das Gedicht50 nicht so richtig verstanden. Nick legte das Buch auf51 den Tisch und zĂ€hlte alle Eigenschaften der Krizzler52 fĂŒr Lia auf:53 „Mal sehen 
 Die Krizzler leben im Verborgenen und54 nur wenige können sie sehen, wir gehören offensichtlich55 dazu. Sie lieben es, Verwirrung zu stiften und fĂŒr Streit56 zwischen den Menschen zu sorgen. Um das zu erreichen,57 haben sie sich in alles Geschriebene eingenistet. Man58 kann sie verjagen. Das kann jeder, es braucht nur etwas59 Übung. DafĂŒr stehen hier auf der nĂ€chsten Seite Anweisungen.60 Die Rechtschreib-Tricks sind das Werkzeug. Ach ja. Und61 –“, er blickte kurz auf das Gedicht, „ihre Macht ĂŒber62 uns zerfĂ€llt und zerkracht, so ihr ĂŒber Wirrung und63 TĂ€uschung nur lacht.“ Lia riss die Augen auf: „Das ist64 passiert, als der Krizzler zusammengeschrumpft ist.65 Wir haben ihn enttarnt, weil wir trotz seiner Verwirrungsversuche66 unser Wort richtig geschrieben haben.“67 Der Alte applaudierte. „Bravo! Es gibt verschiedene68 Krizzler-Charaktere. Viele davon sind in dem Buch beschrieben.“69 Er schmunzelte. „HĂ€tten sie nicht so viel Ärger im Sinn,70 wĂ€ren sie eigentlich ganz lustig. Wollt ihr euch noch71 ein paar von den Wichten anschauen?“ Doch fĂŒr Nick und72 Lia reichte es. Sie verabschiedeten sich und auch der73 Alte verließ die Werkstatt. Nachdenklich, aber lĂ€chelnd74 ging er ins Haus.

Digitale Lernwelten GmbH

§

© Digitale Lernwelten GmbH, Sprecher: Gregor MĂŒller

Arrc

Allgemeine Regeln zur Krizzlerabwehr

4
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
1. Schritt

Allgemeine Regeln zur Krizzlerabwehr

Lies dir die Doppelseite im Buch ĂŒber die Krizzler durch, die der Alte betrachtet hat, ehe er ins Haus ging.

Was kannst du bei folgenden Unsicherheiten tun?

2. Schritt

Allgemeine Regeln zur Krizzlerabwehr

Lies dir die Doppelseite im Buch ĂŒber die Krizzler durch, die der Alte betrachtet hat, ehe er ins Haus ging.

Was kannst du bei folgenden Unsicherheiten tun?

3. Schritt

Allgemeine Regeln zur Krizzlerabwehr

Lies dir die Doppelseite im Buch ĂŒber die Krizzler durch, die der Alte betrachtet hat, ehe er ins Haus ging.

Was kannst du bei folgenden Unsicherheiten tun?

4. Schritt

Allgemeine Regeln zur Krizzlerabwehr

Lies dir die Doppelseite im Buch ĂŒber die Krizzler durch, die der Alte betrachtet hat, ehe er ins Haus ging.

Was kannst du bei folgenden Unsicherheiten tun?

Auswertung
5

Die Krizzler lieben es also, die Menschen mit schwierigen Wörtern in die Irre zu fĂŒhren. Wenn sie sich ausmalen, wie Kinder sich angesichts der vielen Rechtschreibregeln die Haare raufen und verzweifeln, geraten sie geradewegs in VerzĂŒckung!
Doch eines verdirbt den Krizzlern die gute Laune: WörterbĂŒcher! Denn WörterbĂŒcher sind voller Informationen, die die Krizzler lieber geheim halten wĂŒrden.

1. Schritt

Welche Informationen findest du in einem Wörterbuch?

Sieh dir diesen Wörterbucheintrag aus dem DWDS an und wÀhle die richtigen Antworten aus.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.dwds.de/wb/W%C3%B6rterbuch

Arrc

Im Wörterbuch finde ich Informationen dazu...

§ Cc4
2. Schritt

Welche Informationen findest du in einem Wörterbuch?

Sieh dir diesen Wörterbucheintrag aus dem DWDS an und wÀhle die richtigen Antworten aus.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

https://www.dwds.de/wb/W%C3%B6rterbuch

Arrc

Bei digitalen WörterbĂŒchern kann ich außerdem...

§ Cc4
3. Schritt

Alphabetische Ordnung

In WörterbĂŒchern sind die Wörter nach dem Alphabet geordnet. In gedruckten WörterbĂŒchern musst du die EintrĂ€ge deshalb in der alphabetischen Ordnung suchen.

Ordne die Wörter in alphabetischer Reihenfolge.

§ Cc4
4. Schritt

Alphabetische Ordnung

In WörterbĂŒchern sind die Wörter nach dem Alphabet geordnet. In gedruckten WörterbĂŒchern musst du die EintrĂ€ge deshalb in der alphabetischen Ordnung suchen.

Ordne die Wörter in alphabetischer Reihenfolge.

§ Cc4
5. Schritt

Alphabetische Ordnung

In WörterbĂŒchern sind die Wörter nach dem Alphabet geordnet. In gedruckten WörterbĂŒchern musst du die EintrĂ€ge deshalb in der alphabetischen Ordnung suchen.

Ordne die Wörter in alphabetischer Reihenfolge.

§ Cc4
6. Schritt

Bei digitalen WörterbĂŒchern musst du das gesuchte Wort in eine Suchmaske eingeben — obwohl du ja noch nicht weißt, wie man es richtig schreibt.

Auswertung
6

Merkkasten

So findest du Wörter in digitalen WörterbĂŒchern

Internet-Suche nach dem Begriff
§

© Screenshot von Charlotte Böttcher

https://www.bing.com/search?q=hausthier+dwds&qs=HS&pq=hausthier&sc=10-9&cvid=86749243F4A34E3BABB9F1F2B48DBA45&FORM=QBLH&sp=1

Arrc

Hausthier? Haustier!

  1. Nutze fĂŒr deine Suche am besten eine der großen Suchmaschinen. 
  2. Schreibe das Wort, das du suchst, so auf, wie du die Rechtschreibung vermutest, z. B. „Hausthier“. 
  3. Gib dazu den Namen von einem digitalen Wörterbuch ein – z. B. DWDS. 
  4. Die Suchmaschine fĂŒhrt dich zum Eintrag „Haustier“ im digitalen Wörterbuch.
7

Die fiesen Krizzler

Wie den Krizzlern die Puste ausgeht, dritter Teil

1 Als sie wieder zu Hause ankamen, waren Lia und Nick2 in ihren Gedanken immer noch bei den Krizzlern.3 „Wenn man am Computer schreibt, ist die Krizzlerabwehr4 ja zum GlĂŒck ganz einfach“, ĂŒberlegte Nick. „Da wird5 ja alles automatisch korrigiert.“6 Doch Lia widersprach: „Nicht immer“, sagte sie. „Erinnerst7 du dich an den Text, den ich ĂŒber unsere Straße schreiben8 sollte?“

Digitale Lernwelten GmbH

§

© Digitale Lernwelten GmbH, Sprecher: Gregor MĂŒller

Arrc
8
1. Schritt

Lias Schreibaufgabe

Lia sollte fĂŒr die Schule einen Text ĂŒber die Straße schreiben, in der ihre Familie jetzt wohnt. Sie tippte den Text am Computer und schickte ihn per Mail an ihren Lehrer.
Am nÀchsten Tag fragte der Lehrer Lia in der Schule, warum sie beim Schreiben nicht auf die Rechtschreibung geachtet habe. Lia war erstaunt. Das Rechtschreibprogramm hatte keine Fehler angezeigt!


Lest euch Lias Text genau durch. Findet ihr zu zweit alle neun Fehler? Markiert die Fehler durch Anklicken.

Lias Problem

Sucht eine ErklĂ€rung dafĂŒr, dass Lias Rechtschreibprogramm die Fehler nicht angezeigt hat.
Notiert eure ErklÀrung in dem Textfeld.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
2. Schritt

Helft Lia!

Arbeitet weiter zu zweit. Schreibt die Wörter richtig in die LĂŒcken.

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
3. Schritt

Schreibe ĂŒber deine Straße!


  1. Schreibt jeweils ein paar SĂ€tze ĂŒber die Straße, in der ihr selber wohnt, auf.
  2. Lest sie euch gegenseitig vor.
  3. Tauscht euch aus:
    Wusstet ihr beim Schreiben eurer eigenen Texte bei allen Wörtern, wie man sie schreibt?
    Wusstet ihr beim Lesen der Partner-Texte bei allen Wörtern, was gemeint war?
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
Auswertung
9

Um sich gegen die fiesen Krizzler zu behaupten, ist es also gut, wenn man sich selbst zu helfen weiß.
Wie kommst du bisher mit der Rechtschreibung zurecht? SchÀtze dich hier in einem kurzen Test selbst ein.

SelbsteinschÀtzung

Rechtschreibung