Wenn du eine Vorgangsbeschreibung als Text verfasst, hast du verschiedene Möglichkeiten beim Formulieren.Â

§
© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva
Anrede in einer Vorgangsbeschreibung
Lies die folgenden drei Texte, die den Vorgang âOmelett machenâ beschreiben.Â
Wie wirken die Texte? Ziehe die KĂ€sten zu den passenden Texten.Â
§
© Digitale Lernwelten GmbH
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Wie unterscheiden sich die Wörter in den Texten? Ziehe die Begriffe zu den Texten.Â
§
© Digitale Lernwelten GmbH
§
© Digitale Lernwelten GmbH
VervollstĂ€ndige den Merksatz, indem du die Wörter in die passenden LĂŒcken ziehst.Â
§
© Digitale Lernwelten GmbH

§
Urheber: nemoelguedes
https://pixabay.com/de/photos/k%c3%bcche-omelett-eier-lebensmittel-775746/
Mit dem Schreiben ist es wie beim Essen: Wenn es immer nur ein bestimmtes Gericht gibt, wird es eintönig. Darum ist Abwechslung wichtig: Wenn du die Du-Form gewĂ€hlt hast, wechsle sie immer wieder mit der Befehlsform ab.Â
Die Man-Form kannst du mit dem Passiv ergĂ€nzen.Â
Merkkasten
Die Anrede in einer Vorgangsbeschreibung
Merkkasten
Die Anrede in einer Vorgangsbeschreibung
Entscheide dich, wie du deine Leser ansprechen möchtest:Â
- Die Du-Form wirkt persönlicher, aber auch nicht besonders seriös. Wechsele die Du-Form mit der Befehlsform (Imperativ) ab, damit es nicht so eintönig wird.Â
Du schneidest zuerst den Karton in Streifen. Gib dann Klebstoff auf die Enden. - Die Man-Form wirkt nicht persönlich, dafĂŒr klingt dein Text seriös. Wechsele die Man-Form mit dem Passiv ab.
Man schneidet zunÀchst den Karton in Streifen. Dann wird Klebstoff auf die Enden gegeben.
Wichtig ist, dass du eine der beiden Möglichkeiten durchgĂ€ngig einhĂ€ltst.Â