Merkmale von Märchen
Der Aufbau von Märchen
Die Bienenkönigin
von Wilhelm und Jacob Grimm
Die Bienenkönigin
von Wilhelm und Jacob Grimm
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Ziehe alle Figuren, die im Märchen vorkommen, in den passenden Kasten.
§
Welche Aussage findest du im Text?
Wähle die richtige aus.
§
Ziehe die Aussagen auf die passende Textstelle.
§
§
Beantworte die Fragen.
§
Welche Aussagen treffen auf diesen Abschnitt zu?
§
Lies den Text. Beantworte dann die Fragen.
§
Ziehe die Bilder in die Reihenfolge, in der sie im Text genannt werden.
§
Welche Überschriften passen zu den Textstellen? Ziehe sie in den richtigen Kasten.
§
Lies beide Texte. Ziehe dann die Aussagen unter die richtige Textstelle.
§
§
Wie kannst du den Text unterteilen?
Kannst du das Märchen und seine Handlung in vier Abschnitte unterteilen?
Überlegt in Partnerarbeit, wann ein neuer Abschnitt beginnen könnte.
§
Wenn du die Abschnitte suchst, hilft es dir, den Inhalt kurz zusammenzufassen.
Worum geht es? Was ist der Einstieg in das Märchen?
Was verändert sich in der Handlung?
Informationen für Lehrkräfte
Arbeitsblatt/Tafelbild Aufbau des Märchens 'Die Bienenkönigin'
Informationen für Lehrkräfte
Arbeitsblatt/Tafelbild Aufbau des Märchens 'Die Bienenkönigin'
Tafelbild
Download
Arbeitsblatt
Download
Frau Holle
von Wilhelm und Jacob Grimm
Frau Holle
von Wilhelm und Jacob Grimm
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Beschäftige dich zuerst damit, wie das Märchen „Frau Holle“ aufgebaut ist.
Aufbau des Märchens – Sortiere alle weißen Kästen zu den passenden Feldern.
§
§
Vergleiche nun die beiden Märchen „Frau Holle“ und „Die Bienenkönigin“.
Die beiden Märchen sind sehr ähnlich aufgebaut:
1. Ausgangssituation
2. Herausforderung und Bewältigung
3. Belohnung und Bestrafung
§
Vergleiche nun die beiden Märchen „Frau Holle“ und „Die Bienenkönigin“.
In beiden Märchen wird das Gute belohnt.
§
Vergleiche nun die beiden Märchen „Frau Holle“ und „Die Bienenkönigin“.
Nur in einem Märchen kommt etwas Magisches vor.
§
Vergleiche nun die beiden Märchen „Frau Holle“ und „Die Bienenkönigin“.
Beide Märchen verwenden eine besondere Sprache, an der man Märchen erkennen kann.
§
Vergleiche nun die beiden Märchen „Frau Holle“ und „Die Bienenkönigin“.
Gegensätze in den beiden Märchen.
Ziehe die Wörter an die passenden Stellen.
§
Vergleiche nun die beiden Märchen „Frau Holle“ und „Die Bienenkönigin“.
Märchen verwenden häufig Magie oder übernatürliche Elemente. Wähle aus, wo es das in den beiden Märchen gibt.
§
Vergleiche nun die beiden Märchen „Frau Holle“ und „Die Bienenkönigin“.
Märchensprache verwendet häufig veraltete Ausdrücke oder Formeln und Verkleinerungen.
Klicke auf alle Wörter, die dazu gehören.
§
§
Ziehe die Wörter an die passende Stelle, damit ein Merksatz entsteht.
§
In Märchen tauchen viele magische Figuren oder Gegenstände auf. Was gehört dazu? Wähle aus.
§
Klicke auf die i-Symbole, um mehr Informationen zu erhalten.
§
Hier findest du das Arbeitsblatt zum Ausdrucken.
Download
Informationen für Lehrkräfte
Lösungsvorschlag
Informationen für Lehrkräfte
Lösungsvorschlag
Merkkasten
Merkmale von Märchen
Merkkasten
Merkmale von Märchen
Woran kann man erkennen, dass eine Geschichte ein Märchen ist?
- Aufbau: 1. Ausgangssituation, 2. Herausforderung/Aufgabe und Bewältigung, 3. Belohnung/Bestrafung
- Märchenfiguren sind eindeutig gut oder böse
- Gegensätze: schön – hässlich, arm – reich, ...
- Aufgaben werden oft mithilfe von Magie bewältigt
- häufige Zahlen: 3, 7, 12
- Das Gute gewinnt, das Böse wird bestraft
- Märchenton: veraltete Wörter und Wendungen (z. B. ward), formelhafte Sprache (Es war einmal) und Verkleinerungen (Fensterchen)
Zusatzangebot
Das Märchen „Der Bärenhäuter“ kam schon zu Beginn im Gedicht von Paul Maar vor. Es gehört nicht zu den bekanntesten Märchen, bietet aber eine gute Gelegenheit, mehr über die Vorstellungen der Menschen im Mittelalter zu lernen: Welche Rolle spielt der Teufel und die Angst vor der Hölle für die Menschen?
Der Bärenhäuter
von Wilhelm und Jacob Grimm
Der Bärenhäuter
von Wilhelm und Jacob Grimm
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Welche Hindernisse müssen in diesem Märchen bewältigt werden?
Überlege:
Welche Hindernisse muss der Bärenhäuter bewältigen?
Welche Hindernisse muss seine Verlobte bewältigen?
Warum am Ende nicht alles gut ist
In diesem Märchen geht nicht alles gut aus. Der Teufel sagt am Ende: „Nun habe ich zwei Seelen für deine eine.“
Überlege:
Was meint er damit?
Für wen geht das Märchen schlecht aus?
Wofür ist das eine Strafe?
Ist diese Strafe gerechtfertigt?