Auf seiner Reise durch die Welt der Wortarten stöĂt Tim jetzt auf Adverbien.
Woran erinnerst du dich, was diese Wortart betrifft? SchÀtze dein Vorwissen ein!
Auf seiner Reise durch die Welt der Wortarten stöĂt Tim jetzt auf Adverbien.
Woran erinnerst du dich, was diese Wortart betrifft? SchÀtze dein Vorwissen ein!
Wenn du dich vor diesem Kapitel bereits mit der Wortart Verb beschĂ€ftigt hast, dann weiĂt du schon, welches Mitglied der Hip-Hop-Crew das Adverb in Tims Fantasie ist. Wenn nicht, erfĂ€hrst auch du es jetzt im Video â und siehst zudem, wer die Verben sind.
© Digitale Lernwelten GmbH
FĂŒr das Adverb hat sich Tim also Addy ausgedacht: die Choreografin der Crew, die den Verben sagt, wo es langgeht. Doch wie genau tut sie das?
Was machen Adverbien?
Sieh dir noch einmal einige ĂuĂerungen von Addy genauer an. Die darin enthaltenen Adverbien sind farbig markiert.
Ăberlege erst, was die Adverbien in Addys Anweisungen leisten. Dann ĂŒberprĂŒfe deine Idee in der nĂ€chsten Aufgabe.Â
Was leisten Adverbien?
WorĂŒber geben die Adverbien Auskunft?
ErgÀnze, was die Adverbien hier leisten.
Welche Aufgabe hat dieses Adverb?
ErgÀnze, was die Adverbien hier leisten.
Wann...? Wo...? Wie...? Warum...?
Du hast gerade gesehen, dass Adverbien Angaben ĂŒber die UmstĂ€nde eines Geschehens machen. Sie geben Auskunft darĂŒber, wann, wo, wie oder warum eine Handlung stattfindet. Finde mehr darĂŒber heraus!
Ordne die Adverbien den passenden Fragen zu. WorĂŒber geben sie Auskunft? Ziehe sie in das passende Feld.Â
Wann...? Wo...? Wie...? Warum...?
Was steckt hinter den Fragen Wo...?, Wann...?, Wie...? und Warum...?
Ziehe die Kategorien zum jeweils passenden Fragewort.
Wann...? Wo...? Wie...? Warum...?
Ordne die Fragewörter den Kategorien zu.
Wann...? Wo...? Wie...? Warum...?
Bestimme die Adverbien, indem du sie anklickst.
FĂŒr Adverbien des Ortes, der Zeit, der Art und Weise und des Grundes gibt es Fachbegriffe, die aus dem Lateinischen stammen. Lies die lateinischen Wörter und deren Bedeutung und erschlieĂe daraus die Fachbegriffe fĂŒr die Adverbien â bestimmt kennst du auch schon das ein oder andere Wort.Â
Ordne die Fachbegriffe richtig zu!
Zeige jetzt, dass du die Fachbegriffe anwenden kannst!
Welche Art von Adverb ist darĂŒber?
Bestimme das Modaladverb, indem du es anklickst!
Wahr oder falsch?
Nachher ist ein Kausaladverb.
Welche Art von Adverb ist nachher?
Ziehe die Fachbegriffe an die richtigen Stellen!
Nun vervollstÀndige den Satz, indem du die Fachbegriffe selbst verwendest!
Was Adverbien noch können
Adverbien können nicht nur Aussagen ĂŒber die nĂ€heren UmstĂ€nde einer Handlung machen, indem sie sich auf ein Verb beziehen. Sie können noch mehr: Sieh dir an, was Addy denkt, als sie das neue Lied der Hip-Hop-Crew zum ersten Mal hört. Die Adverbien, um die es nun gehen soll, sind rot.Â
Bestimme, worauf sich die fett gedruckten Adverbien beziehen, indem du das jeweilige Bezugswort anklickst.
Was Adverbien noch können
Das Adverb âbesondersâ im Satz
âOh, das ist ein besonders ausgefallenes Lied.â
bezieht sich also auf âausgefallenesâ. Zu welcher Wortart gehört das Wort?
Was Adverbien noch können
Das Adverb âsehrâ im Satz
âDazu muss ich mir sehr bald eine Choreografie ausdenken.â
bezieht sich auf âbaldâ. Zu welcher Wortart gehört dieses Wort?
Was Adverbien noch können
Das Adverb âheuteâ im Satz
âMeine KreativitĂ€t heute lĂ€sst etwas zu wĂŒnschen ĂŒbrig.â
bezieht sich auf âKreativitĂ€tâ. Zu welcher Wortart gehört dieses Wort?
Was Adverbien noch können
Worauf bezieht sich das Adverb im Satz âHoffentlich fĂ€llt mir etwas Schönes ein!â?
Was Adverbien noch können
VervollstĂ€ndige den Merktext ĂŒber die Eigenschaften der Adverbien, die du gerade erarbeitet hast.
Adverbien gehören zu den nicht flektierbaren Wortarten. Das heiĂt, sie werden nicht an Kategorien wie Numerus oder Kasus angepasst.
Doch wie sieht es mit der Steigerung von Adverbien aus? Sieh dir das in den folgenden Aufgaben an!
Versuche, die fett gedruckten Adverbien zu steigern.
Auf der RĂŒckseite der Karte erfĂ€hrst du, was es mit ihnen auf sich hat.
Bilde den Komparativ und Superlativ der Adverbien wenig, oft und wohl.
Und was ist hiermit?
Bilde die Vergleichsformen der fett gedruckten Adverbien.
Adjektive können als Adverbien verwendet werden, wenn sie sich auf ein Verb beziehen:
Die Fans klatschten laut.
Da sie dennoch nicht die Wortart wechseln, spricht man hier vom âadverbialen Gebrauchâ eines Adjektivs. Mehr dazu kannst du unter Adjektive: Arten und Funktionen nachlesen.
Doch wie kannst du Adverbien und Adjektive unterscheiden?
Wie du weiĂt, lassen sich Adverbien nicht flektieren, Adjektive schon. Da sich Adjektive immer auf ein Nomen beziehen lassen mĂŒssen, kannst du einen Test machen: Stelle das Wort, das du bestimmen willst, vor ein Nomen. Wenn das geht und es sich mit diesem flektieren lĂ€sst, dann ist es ein Adjektiv.
Beispiele:
klug: Der kluge Mann. â Adjektiv
drauĂen: Der drauĂene Garten. â Adverb
Ist dort ein Adjektiv oder ein Adverb?
Ziehe die Wortarten an die jeweils richtige Stelle.
VervollstÀndige den Satz.
Ziehe die Wörter an die jeweils richtige Stelle.
Markiere die Adverbien in diesem Satz!
WĂ€hle den Satz aus, in dem das Adjektiv adverbial gebraucht wird.
Wende zum Abschluss einige Adverbien an.
WĂ€rme dich auf mit einem kleinen KreuzwortrĂ€tsel!Â
Finde die Gegenteile der angegebenen Adverbien!
Wie sagt man?
Weiter geht's mit bekannten deutschen Sprichwörtern.Â
Ein Interview
FĂŒhrt zu zweit Interviews ĂŒber eure Gewohnheiten und Hobbys, in denen ihr gezielt Adverbien nutzt, um zu verdeutlichen, wo, wann, wie und warum ihr etwas macht.Â
Der Wortspeicher und das Beispiel können euch inspirieren. Ihr könnt das Interview mĂŒndlich aufnehmen oder schriftlich verfassen.
Verfasst hier gemeinsam euer schriftliches Interview.
Adverbien
Adverbien (sogenannte âUmstandswörterâ) gehören zu den nicht flektierbaren Wortarten. Sie machen Angaben ĂŒber die nĂ€heren UmstĂ€nde eines Geschehens und geben Auskunft darĂŒber, wann, wo, warum oder wie eine Handlung stattfindet.
Es gibt vier verschiedene Arten von Adverbien:
Adverbien der Zeit (Temporaladverbien): z. B. jetzt, morgen, bald
Adverbien des Ortes (Lokaladverbien): z. B. hier, dort, hinten, ĂŒberall
Adverbien der Art und Weise (Modaladverbien): z. B. gern, fast, umsonst
Adverbien des Grundes (Kausaladverbien): z. B. darum, deshalb, also, folglich
Adverbien können auch Adjektive, andere Adverbien und Nomen nĂ€her beschreiben, wenn diese ihr Bezugswort sind. AuĂerdem können sie sich auf einen ganzen Satz beziehen.