MC Nomen und Pro No-Men im Battle, Sprechblasen âIch rappe besser als du!" und âMeine Stimme ist die schönste!"
Steigerung von Adjektiven
1
Als Tim sich ansieht, was Adjektive noch können, muss er sofort an den Frontrapper MC Nomen und die weibliche Stimme der Band, MC Pro No-Men, denken. Da die beiden sich öfter mal in einem Battle miteinander messen, sind sie Profis in der Verwendung von Adjektiven, um einander zu vergleichen. Sieh selbst!
Mit Adjektiven vergleichen
2
1. Schritt
Immer im Wettstreit!
Wieder einmal âbattelnâ sich die beiden Rapper der Crew â und werfen einander die Adjektive nur so um die Ohren.
WĂ€hle die passenden Adjektive aus, mit denen sich MC Nomen und Pro No-Men vergleichen.
Beschreibt, wie die beiden Adjektive nutzen, um sich und ihre FĂ€higkeiten zu vergleichen.
Seid ihr gemeinsam darauf gekommen, wie MC Nomen und Pro No-Men Adjektive nutzen, um sich zu vergleichen? Zeige in den nĂ€chsten Aufgaben Schritt fĂŒr Schritt, was du bereits weiĂt!Â
Genauso gut, besser, am besten? Ordne die Adjektive dem Siegertreppchen zu.
Welches Adjektiv kommt auf den 1., welches auf den 2. und welches auf den 3. Platz?
Um auszudrĂŒcken, dass Vergleichsobjekte in einer Eigenschaft ungleich sind und diese bei einem Vergleichsobjekt ausgeprĂ€gter vorliegt, wird ein Adjektiv also in der ersten Steigerungsform, dem Komparativ, genutzt.
MC Nomen nutzt den Komparativ sehr hÀufig. Er meint, er könne alles besser und sei begabter als MC Pro No-Men.
2. Schritt
Unterhaltet euch ĂŒber die auf den Bildern gezeigten Objekte. Vergleicht sie in möglichst vielen ihrer Eigenschaften, indem ihr den Komparativ nutzt.
Beispiel: Der Elefant ist gröĂer als die Maus./Die Maus ist kleiner als der Elefant. Elefanten können lĂ€nger leben als MĂ€use./Elefanten können Ă€lter werden als MĂ€use. Elefanten sind eine bedrohtere Spezies als MĂ€use.
Der Komparativ wird meist gebildet, indem man der Grundform des Adjektivs die Endung â-erâ hinzufĂŒgt.
Abweichungen von dieser Regel kann es bei Adjektiven geben, die auf â-elâ oder â-erâ enden; diese verlieren manchmal (nicht immer!) das âeâ, wie z. B. bei teuer â teurer und dunkel â dunkler. Oft gehen auch beide Varianten wie bei sicher: sicherer, sichrer.
4. Schritt
Bilde den Komparativ der Adjektive. Schreibe ihn in das Textfeld.
MC Nomen nutzt die zweite Steigerungsform, den Superlativ, noch lieber als den Komparativ. Klar, denn wie du bereits weiĂt, wird mit dem Superlativ deutlich gemacht, dass die durch das Adjektiv beschriebene Eigenschaft in ihrer ausgeprĂ€gtesten Form vorliegt und nicht mehr zu ĂŒbertreffen ist.
MC Nomen wird nicht mĂŒde zu betonen: âIch bin der genialste Texter, und ich singe am besten!â
Ordne die Bilder so, dass ganz rechts der höchste Berg steht.
Vergleiche die Berge mĂŒndlich miteinander, indem du Positiv, Komparativ und Superlativ der Adjektive hoch und niedrig benutzt. Nimm dich dabei mit dem Audiorekorder auf.
Den Superlativ eines Adjektivs kannst du auf zwei verschiedene Arten bilden:
mit der PrĂ€position âamâ sowie der Grundform des Adjektivs, an das du â-(e)stenâ anhĂ€ngst. Beispiel: Die Etruskerspitzmaus ist am kleinsten.
mit einem bestimmten Artikel (âderâ, âdieâ, âdasâ) sowie der Grundform des Adjektivs, an die â-(e)steâ, â-(e)sterâ, â-(e)stesâ usw. angehĂ€ngt wird. Die Endung richtet sich nach dem Bezugswort, auf das sich der Superlativ bezieht und mit dem das Adjektiv entsprechend dekliniert wird. Beispiel: Die Etruskerspitzmaus ist die kleinste (Maus).
Auswertung
5
Nun kennst du die Regeln fĂŒr die Verwendung und die Bildung der Steigerungsformen. Es gibt allerdings eine Reihe besonderer Adjektive, die davon abweichen. Lerne diese unregelmĂ€Ăigen Formen im Folgenden kennen.
Wie ihr gerade gemerkt habt, werden bei der Steigerung mancher Adjektive, deren Stamm nur eine Silbe aufweist, die Vokale âaâ, âoâ oder âuâ umgelautet.
Beispiele: jung â jĂŒnger â am jĂŒngsten; warm â wĂ€rmer â am wĂ€rmsten; groĂ â gröĂer â am gröĂten.Â
Auch das Adjektiv âgesundâ, das allerdings zwei Silben im Stamm aufweist, wird umgelautet.
4. Schritt
UnregelmĂ€Ăig gesteigerte Adjektive II
Umlaute sind nicht die einzige Besonderheit, die es bei der Steigerung von Adjektiven gibt. Finde heraus, welche UnregelmĂ€Ăigkeit die folgenden Adjektive ausweisen.
Trage den Komparativ und den Superlativ der folgenden Adjektive in die Tabelle ein. Nutze fĂŒr den Superlativ die Form mit âamâ.
Sogenannte absolute Adjektive können nicht gesteigert werden, da sie bereits Eigenschaften bezeichnen, die nur âganz oder gar nichtâ zutreffen können. So ist etwas fertig oder nicht, gleich oder nicht gleich und so weiter.
Auswertung
Super â jetzt hast du alles, was es zur Steigerung von Adjektiven zu wissen gibt, gelernt. Im Merkkasten findest du das Wichtigste noch einmal als Ăbersicht:
6
Merkkasten
Die Steigerung von Adjektiven
Auf dem Bild siehst du noch einmal die drei Stufen, in denen Adjektive verwendet werden können, um Eigenschaften von etwas zu beschreiben oder zu vergleichen:
Der Positiv drĂŒckt Gleichheit aus. Das Adjektiv steht in der Grundform. ZusĂ€tzlich werden ein Adverb wie âsoâ, âebensoâ oder âgenausoâ und der Vergleichspartikel âwieâ gebraucht. Beispiel: Das Pronomen ist genauso wichtig wie das Nomen.
Den Komparativ nutzt man, um zu zeigen, dass eine Eigenschaft bei einem Vergleichsobjekt ausgeprĂ€gter vorliegt. Meist wird er gebildet, indem man der Grundform des Adjektivs die Endung -er hinzufĂŒgt. Hier wird der Vergleichspartikel âalsâ verwendet. Beispiel: Das Nomen denkt, es sei wichtiger als das Pronomen.
Der Superlativ steht, wenn die durch das Adjektiv beschriebene Eigenschaft in ihrer ausgeprÀgtesten Form vorliegt. Er kann auf zwei verschiedene Arten gebildet werden:
mit der PrĂ€position âamâ sowie der Grundform des Adjektivs mit der Endung â-(e)stenâ. Beispiel: Das Nomen denkt, es ist am wichtigsten.
mit einem bestimmten Artikel sowie der Grundform mit der Endung â-(e)steâ, â-(e)sterâ, â-(e)stesâ usw., je nach dem Bezugswort, mit dem das Adjektiv dekliniert wird. Beispiel: Das Nomen denkt, es ist das wichtigste Mitglied der Band.