In diesem kurzen Modul lernen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, wie man einen sachlichen Brief verfasst und einen Briefumschlag richtig beschriftet.

§
Urheber: Erica steeves
https://unsplash.com/photos/G_lwAp0TF38
Einen sachlichen Brief schreiben
Informationen fĂŒr LehrkrĂ€fte
Informationen fĂŒr LehrkrĂ€fte
Wie der Name schon sagt, geht es in einem sachlichen Brief nicht vorrangig um deine persönlichen Erlebnisse, Gedanken und GefĂŒhle, sondern um Sachfragen.
Mit einem sachlichen Brief möchtest du gewöhnlich erreichen, dass jemand dir Auskunft gibt oder etwas Bestimmtes tut.
Hier erfÀhrst du, wie du einen sachlichen Brief verfassen und versenden kannst.
Einen sachlichen Brief verfassen
Hast du einen Wunsch oder eine Frage an eine offizielle Stelle oder an eine Person, die du nicht nÀher kennst, schreibst du einen sachlichen Brief.
Wenn du ein paar Regeln zum Aufbau und zur Form beachtest, kommst du leichter ans Ziel.
Teste dein Wissen!Â
Aufbau, Form und Inhalt eines sachlichen Briefes
Sachliche Briefe werden gewöhnlich nicht von Hand geschrieben, sondern getippt. WĂ€hle dafĂŒr eine klare, gut lesbare Schrift und eine ausreichende SchriftgröĂe.
Ein sachlicher Brief ist aus mehreren Bestandteilen aufgebaut, die du hier nÀher erkunden kannst.
Was gehört an welche Stelle? Ziehe die Begriffe in die richtigen KÀsten.
§
Bringe die Brief-Bestandteile in die richtige Reihenfolge.
§
§
In einem sachlichen Brief formulierst du dein Anliegen höflich.Â
Wenn jemand anderes dich um etwas bittet, wĂŒnschst du dir ja auch, dass das freundlich geschieht.
Merkkasten
Höflichkeitsanrede
Merkkasten
Höflichkeitsanrede
Im sachlichen Brief verwendest du die Höflichkeitsanrede.
Du siezt deinen oder deine Adressaten und verwendest das Anredepronomen âSieâ.
Das Anredepronomen âSieâ wird immer groĂgeschrieben. Das gilt auch fĂŒr die dazugehörigen Pronomen: âIhnenâ, âIhreâ.
Wenn du weiĂt, wer deinen Brief lesen wird, nennst du die Person in der Anrede beim Namen: âSehr geehrte Frau Meierâ / âSehr geehrter Herr MĂŒllerâ.
Falls du nicht weiĂt, wer deinen Brief lesen wird, schreibst du âSehr geehrte Damen und Herrenâ.
Ziehe die Wörter an die richtige Stelle.
§
Wie kannst du höflich nach einer Information fragen?
§
Wie kannst du höflich zu etwas auffordern?
§
WĂ€hle fĂŒr deinen sachlichen Brief einen aussagekrĂ€ftigen Betreff und beschreibe im Textteil genau, worum es geht und was du möchtest.
Dadurch machst du es dem Adressaten möglichst leicht, auf deine WĂŒnsche einzugehen.
Pauls Brief an das SchuhgeschĂ€ft SchnĂŒrsenkel
Paul hat vor Kurzem in einem Schaufenster ein Paar rote Sportschuhe gesehen, die ihm sehr gut gefallen haben.
Als er gestern, am 1. April, wieder vorbeigegangen ist, waren sie nicht mehr im Schaufenster und der Laden hatte geschlossen.
Er schreibt einen Brief an das SchuhgeschĂ€ft âSchnĂŒrsenkelâ.
An welchen Stellen sollte Paul seinen sachlichen Brief noch verbessern? Klicke an.
§
Hilf Paul, seinen Brief zu verbessern.
Was sollte beim Absender stehen?
§
Hilf Paul, seinen Brief zu verbessern.
Wie sollte Paul das Datum aufschreiben?
§
Hilf Paul, seinen Brief zu verbessern.
Welcher Betreff passt zu Pauls Anliegen?
§
Hilf Paul, seinen Brief zu verbessern.
WĂ€hle die passende Anrede.
§
Hilf Paul, seinen Brief zu verbessern.
Wie sollte Paul den oder die Adressaten im Brief ansprechen?
§
Hilf Paul, seinen Brief zu verbessern.
Wie kann Paul genau angeben, wann die Schuhe nicht mehr da waren?
§
Hilf Paul, seinen Brief zu verbessern.
Wie kann Paul beschreiben, welche Schuhe er meint?
§
Hilf Paul, seinen Brief zu verbessern.
Wie kann Paul seine Bitte höflich formulieren?
§
Hilf Paul, seinen Brief zu verbessern.
Welche GruĂformel eignet sich fĂŒr den Schluss?
§
Dein Brief an die Firma Puzzle-Master
Zu deinem Geburtstag hast du ein 1000-Teile-Puzzle bekommen. Jetzt bist du endlich fertig â aber dummerweise fehlen zwei Teile!
- Schreibe der Firma âPuzzle-Masterâ (TeilchenstraĂe 100, 12345 Mitteldorf).
- ErklÀre dein Problem. Frage nach, wie man die Situation lösen könnte.
- Denke an alle Bestandteile, die in einen sachlichen Brief gehören:
- Absender
- Adressat
- Ort und Datum (mit einem Komma dazwischen)
- Betreff
- Anrede
- Brieftext (Denke an die Höflichkeitsanrede!)
- GruĂformel und Name bzw. Unterschrift

§
Urheber: Stefan Schweihofer
https://pixabay.com/de/vectors/puzzle-bunt-farbig-puzzleteile-3155663/
§
Michael Hofner
Pieschener Allee 1
01067 Dresden
Hotel Hirschen
Bodanplatz 9
78462 Konstanz
Dresden, 03.04.2023
Stornierung
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom 06.04.2023 bis 17.04.2023 hatte ich ein Doppelzimmer bei Ihnen
reserviert. Aufgrund einer unvorhersehbaren Krankheit können wir die
Reise nicht antreten. Ich möchte Sie daher bitten, die Buchung zu stornieren.
Ich weiĂ, dass bei einer so kurzfristigen Absage eigentlich keine
RĂŒckzahlung der Kosten vorgesehen ist. Dennoch wollte ich fragen, ob Sie
in diesem besonderen Fall eine
Ausnahme machen könnten.
Ich warte auf Ihre Antwort.
Mit vielem Dank im Voraus und freundlichen GrĂŒĂen
M. Hofner
Antworte Herrn Hofner
Stelle dir vor, du arbeitest im Hotel Hirschen.
Du kannst Herrn Hofner einen Teil der Kosten zurĂŒckerstatten, wenn er dir ein Ă€rztliches Attest zusendet.
- Schreibe eine Antwort an Herrn Hofner.
- BerĂŒcksichtige alle Bestandteile eines sachlichen Briefes.
§
Einen sachlichen Brief versenden

§
https://pixabay.com/de/photos/briefkasten-post-mailbox-2476598/
Ein Briefkasten der Deutschen Post. Hier kannst du deinen Brief einwerfen.
Um deinen Brief zu verschicken, benötigst du einen Briefumschlag.
Auf den Briefumschlag gehören:
- Adressat / EmpfÀnger: Name und Anschrift der Person, die den Brief bekommen soll
- Absender: Dein Name und deine Anschrift
- Briefmarke: Ihr Wert richtet sich nach GröĂe und Gewicht des Briefes.
So ordnest du die Elemente auf deinem Briefumschlag richtig an.
Gestalte den Briefumschlag
Julia schreibt an die BĂ€ckerei HappyBites.
Platziere Absender, EmpfÀnger und Briefmarke an den richtigen Stellen auf dem Umschlag.
§
Ist der Umschlag vollstĂ€ndig beschriftet und frankiert, heiĂt es dann: âAb geht die Post!â