Verben

0
Anmelden
0
Anmelden

Verben

1

Tim hat schon einige Wortarten kennengelernt – doch ohne Verben geht nichts! Deswegen sieht er sich diese wichtige Wortart nun genauer an. 

Doch erst einmal zu dir: Was weißt du schon über Verben? Schätze dein Vorwissen zunächst selbst ein. 

2

Auch für Verben hat sich Tim die passende Besetzung in der Wortarten-Hip-Hop-Crew überlegt.
Sieh dir das Bild oben an und überlege: Welche Mitglieder der Band hat Tim ausgewählt? Wie beurteilst du seine Wahl?
Begründe deine Meinung.

Voilà: Die Verben!

Sieh dir an, welche Rolle Verben in der Hip-Hop-Crew spielen.

00:0000:00
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Wie du gesehen hast, sind die fidelen Verben eine sehr aufgeweckte Bande: Sie sind immer in Aktion!
Ihre Superpower, die Zeit beeinflussen und so Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bestimmen zu können, ist allerdings nicht das Einzige, was sie so besonders macht.

Doch fangen wir ganz von vorne an: mit den verschiedenen Arten von Verben.

Die verschiedenen Arten von Verben

Vollverben, Hilfsverben und Modalverben

3
1. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Es gibt unterschiedliche Arten von Verben. Die häufigsten Verben sind Vollverben. Sie drücken Tätigkeiten und Vorgänge aus. Findest du sie im Text?

Bestimme alle Tätigkeiten der Tänzer sowie der Choreografin Addy, indem du auf die Vollverben klickst.

2. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Neben Vollverben gibt es noch zwei weitere Arten von Verben. Diese können erst zusammen mit einem Vollverb eine vollständige grammatische Form bilden.

Eine davon sind Hilfsverben. Sie helfen Vollverben, als bestimmte Zeitformen oder im Passiv zu erscheinen.
Kannst du sie schon nutzen, ohne dass dir vorher ein Beispiel genannt wird?

Ergänze die richtigen Hilfsverben im Text!

3. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Neben den Hilfsverben sein, haben und werden, die du gerade verwendet hast, gibt es noch die Modalverben. Diese sind dürfen, müssen, können, sollen, wollen und mögen.

Ziehe die Modalverben an die richtige Stelle im Text.

4. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Sieh dir die Beispielsätze noch einmal genauer an und mache dir Gedanken, wie Hilfsverben und Modalverben mit Vollverben verwendet werden. 

Tipp: Wenn du nicht weißt, was ein Partizip II ist, gehe vor der Bearbeitung der Aufgabe hierhin

Welche Aussagen über die Formen von Hilfs- und Modalverben, die mit Vollverben verwendet werden, treffen zu?

5. Schritt

Hier siehst du noch einmal übersichtlich alles Wichtige zu den verschiedenen Arten von Verben: 

Auswertung

Als Nächstes siehst du die unterschiedlichen Formen von Verben. 

Verben und ihre Formen

Infinitiv und Konjugation

4
1. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Steht das Verb in seiner Grundform, spricht man vom Infinitiv. Er wird gebildet durch den Verbstamm und die Endung -en oder -n

Beispiele: tanzen, sprechen, krabbeln



Hier seht ihr eine Reihe von kurzen Sätzen, in denen die Verben nicht in ihrer Grundform stehen, sondern bereits konjugiert sind. Bildet den Infinitiv der Verben und benennt dabei auch den Wortstamm. Wechselt euch ab. 

2. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Um ein Verb sinnvoll in einem Satz verwenden zu können, musst du es konjugieren. Das tust du bereits automatisch – zeige in der Aufgabe, dass du es kannst!

Fülle in den Text Verben aus dem Wortspeicher ein.
Verwende die richtige Form in der Gegenwart. 

Wortspeicher 
bekommen – beibringen – brauchen – gehen – hören – können – lieben – stillstehen – überlegen – wollen 

3. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Fülle in den Text Verben aus dem Wortspeicher ein.
Verwende die richtige Form in der Gegenwart.

Wortspeicher 
anfangen – hören – können – können – müssen – nachmachen – schimpfen – sein – setzen – setzen – seufzen – zeigen – zuschauen 

4. Schritt

Gerade hast du die Verben so konjugiert, wie sie in den Sätzen gebraucht wurden. Das heißt, du hast sie an drei unterschiedliche Kategorien angepasst:

  • die Person (1., 2. oder 3. Person),

  • den Numerus (Einzahl oder Mehrzahl) und

  • das Tempus (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft). In der Aufgabe gerade hast du das Präsens verwendet.

Hier siehst du eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs lernen im Präsens, bei dem die Personalform des Verbs an den Verbstamm (lern-) angehängt wird:
5. Schritt

Das Verb lernen, das in der Tabelle gerade konjugiert wurde, ist ein sogenanntes „schwaches Verb“. Bei schwachen Verben wird bei der Konjugation die Personalform des Verbs einfach als Endung an den Verbstamm angehängt.

Daneben gibt es auch noch „starke Verben“. Was es mit dieser Unterscheidung auf sich hat, lernst du in dieser Aufgabe.

6. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Wähle aus, bei welchen Formen sich noch mehr als die Personalform ändert. 

7. Schritt
8. Schritt
9. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Schreibe die richtigen Formen in die Lücken. 

10. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Trage die fehlenden Formen ein. 

11. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Ordne die Verben richtig zu: Welches sind starke, welches schwache Verben? 
Denke dir z. B. die Form des Präteritums (der ersten Vergangenheit). 

Auswertung

Der Imperativ

5
1. Schritt

Es ist mal wieder Probe, und mal wieder tanzt Flitzy aus der Reihe. 


Vergleiche die Reaktion der Choreografin darauf in den beiden Bildern:

  • Wie wirken die unterschiedlichen Sprechweisen?
  • Wann spricht man, wie es in Bild 2 der Fall ist?
2. Schritt

In Bild 2 hat die Choreografin den Imperativ verwendet: 

Erfahre im nächsten Schritt, welche Funktionen dieser haben kann.  

3. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Mit der Imperativform eines Verbs kann man unterschiedliche Absichten verfolgen und zum Beispiel Befehle, Bitten, Aufforderungen und Verbote ausdrücken.

Ordne den Imperativsätzen die am besten passende Funktion zu!

4. Schritt

Der Imperativ eines Verbes kann dir in unterschiedlichen Formen begegnen. Lerne diese in den folgenden Aufgaben kennen.

5. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Klicke im linken Text zunächst auf alle Verben, die im Imperativ stehen. 

Überlege dann, wer hier angesprochen wird? Wähle alle richtigen Möglichkeiten rechts aus. 

6. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Schiebe die Wörter in die passende Lücke. 

7. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Schreibe passende Verben in die Lücken.

8. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Schreibe das richtige Wort in die Lücke. 

9. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Klicke auf die Verben, die einen Befehl anzeigen.

10. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Ziehe die Wörter in die richtigen Lücken. 

11. Schritt

Hier siehst du noch einmal die Regeln zur Bildung des Imperativs im Überblick.

Im Imperativ sprichst du immer eine oder mehrere Personen direkt an. Deswegen verwendest du ihn vor allem in der 2. Person Singular und Plural sowie bei der Höflichkeitsform. Du kannst ihn aber auch in der 1. Person Plural verwenden:

12. Schritt

Bei der Bildung des Imperativs gibt es einige Besonderheiten und Ausnahmen: 

  • die höflichere Form der 2. Person Singular
    Möchte man etwas höflicher klingen, so kann man in der Singularform noch die Endung -e anhängen und statt Dreh dich! Drehe dich! sagen. Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass wir dir hier immer in dieser Form Aufgaben stellen.
  • das Verb sein
    Bei sein werden die Imperativformen wie folgt gebildet:
  • weitere Besonderheiten bei der 2. Person Singular
  1. 1Bei einigen starken Verben kann sich der Stammvokal von e zu i oder ie ändern.
    Beispiele: Helfen > Hilf mir! Sehen > Sieh nur!
  2. 2Bei Verben, deren Stamm auf -d, -t, -n oder -m endet, steht immer die Endung -e.
    Beispiele: Warte doch! Antworte mir! Öffne die Tür!
  3. 3

    Verben, die auf -eln oder -ern enden, können hier mehrere Formen haben.
    Beispiel: Sammel/Sammle/Sammele die Hefte ein.

Auswertung

Wende den Imperativ nun an:

6
1. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Nur zu gerne würde Addy auch einmal wie die Verben durch die Zeit reisen können. Du kannst ihr dabei helfen, denn in einem alten Buch hast du eine Anleitung zum Bau einer Zeitmaschine gefunden:

Schreibe Addy die wichtigsten Schritte aus der Anleitung heraus. Nutze dafür die Imperativformen der im Buch fett gedruckten Verben in der 2. Person Singular.

Auswertung

Partizipien

Verben können auch in Form von Partizipien auftreten.

Es gibt zwei Formen:

  • das Partizip I (Partizip Präsens)
  • das Partizip II (Partizip Perfekt)
7

In den Sätzen der Aufgabe unten sind beide Arten von Partizipien enthalten. Findest du sie?

Hier sind ein paar Tipps, wie du sie erkennen kannst:

  • Sie haben keine Personalendung.

  • Sie können gemeinsam mit Hilfsverben auftreten.

  • Sie können wie ein Adjektiv gebraucht werden.

8
1. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Markiere die Verbformen, von denen du denkst, es könnten Partizipien sein.

Auswertung

Lerne in den nächsten Schritten alles zur Bildung und der Verwendung der beiden Partizipien.

9
1. Schritt

Sieh dir zunächst das Partizip I (Partizip Präsens) an.

2. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Klicke auf den richtigen Satz. 

3. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Wähle die zutreffenden Aussagen zur Bildung dieser Formen aus. 

4. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Bilde die Formen des Partizip I aus den passenden Verben aus dem Wortspeicher auf der linken Seite. 
Denke daran: Manchmal musst du das Partizip deklinieren.

5. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Lies zuerst den Textausschnitt. Ergänze dann die fehlenden Partizipien I. 

6. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Was war noch einmal der Unterschied zwischen diesen beiden Verwendungen als Adjektiv? 

Ziehe die Beschreibungen in das passende Feld. 

7. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Bilde die nominalisierten Partizipien. 
Denke daran, sie richtig zu deklinieren.

Auswertung
10
1. Schritt

Hier geht es jetzt um das Partizip II (Partizip Perfekt).

2. Schritt
3. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Klicke auf die richtige Antwort. 

4. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Bilde die Formen des Partizip II aus den passenden schwachen Verben im Wortspeicher. Du findest diesen auf der linken Seite. 

5. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Ergänze das Partizip II in den folgenden Sätzen. 
Die Verben stehen auf der rechten Seite. 

6. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Wähle alle richtigen Regeln aus.

7. Schritt
8. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Bilde die entsprechend deklinierten Formen des Partizip II. 
Benutze dafür die Wörter im Wortspeicher auf der rechten Seite. 

9. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Ziehe die Antwortoptionen in die richtigen Felder. 

10. Schritt
11. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Klicke auf die richtige Aussage. 

12. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Ergänze die Hilfsverben und Partizipien, die du zur Bildung der Zeitformen brauchst. 
Die Verben im Wortspeicher findest du auf der linken Seite. 

13. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Klicke auf die passende Antwort.

14. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Vervollständige das Gespräch mit Passivformen der Verben im Wortspeicher. Diesen siehst du links neben der Aufgabe. 

Auswertung

Puh – das war jetzt richtig viel Wissen, das du dir erarbeitet hast! Hier siehst du noch einmal das Wichtigste im Überblick:

11

Zum Abschluss kannst du noch einmal beide Formen des Partizips bewusst anwenden:

12
1. Schritt
00:0000:00
§ Cc4
Hilfe

Klicke dich durch die Bilder. Wenn ihr in Partnerarbeit arbeitet, wechselt euch ab.

  1. 1Bilde das passende Partizip des Verbs, das in der Klammer angegeben ist. 
  2. 2Benenne die Art des Partizips (I oder II). 
  3. 3Benenne die Funktion des Partizips im Satz (Adjektiv, Teil der Verbform eines bestimmten Tempus oder des Passivs). 
Auswertung

Merkkasten

Verben

Hier siehst du noch einmal zusammengefasst die wichtigsten Infos aus diesem ersten Kapitel zu den Verben – für Details schlage noch einmal oben nach.

Mit Verben (Tun- oder Tätigkeitswörter) werden Tätigkeiten, Vorgänge und Zustände ausgedrückt.

Es gibt Vollverben (z. B. tanzen, singen), Hilfsverben (haben, sein, werden) und Modalverben (dürfen, müssen, können, sollen, wollen und mögen).

Verben können im Infinitiv stehen oder konjugiert werden, also an drei unterschiedliche Kategorien angepasst werden: die Person, den Numerus und das Tempus.
Hierbei verhalten sich starke und schwache Verben unterschiedlich: Bei starken Verben kann sich bei der Konjugation der Verbstamm verändern (z. B. helfen > du hilfst, ich half), bei schwachen Verben bleibt er immer gleich (z. B. ich frage, du fragst, ich fragte).

Mit dem Imperativ können Befehle, Bitten, Aufforderungen und Ähnliches ausgedrückt werden: Schließe bitte das Fenster!

Verben können auch in Form von Partizipien auftreten:

  • dem Partizip I (Partizip Präsens), z. B. lächelnd, singend

  • dem Partizip II (Partizip Perfekt), z. B. ausgedacht, gekommen

Partizipien können als Adjektive oder – wenn man sie nominalisiert – als Nomen verwendet werden. Das Partizip II brauchst du auch zur Bildung der Tempora Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II sowie des Passivs.

Jetzt weißt du schon richtig viel über Verben, ihre Arten, ihre Formen und ihre Verwendung. 

Dass sie die Fähigkeit besitzen, durch die Zeit zu reisen, ist dir bereits bekannt. Im Modul Tempora kannst du noch einmal alles zu den verschiedenen Zeitformen im Detail erfahren. Außerdem kannst du dich mit dem Genus Verbi, also der Verwendung von Verben im Aktiv und Passiv, auseinandersetzen.

13

Lernziel: Verbformen