Du weiĂt sicherlich schon, dass man einen Text plant, bevor man zu schreiben beginnt.Â
Wie das geht, erfÀhrst du jetzt. Du kannst diesen Schreibplan benutzen, um deine Ergebnisse in Stichpunkten festzuhalten.
So bereitest du die Vorgangsbeschreibung vor
Hier findest du den Schreibplan zum Ausdrucken.
Download
Der Vorgang und sein Ziel
Worum geht es bei diesem Vorgang?
Am Anfang musst du den Lesern sagen, was du beschreiben wirst. Das brauchst du fĂŒr die Ăberschrift und die Einleitung.
Welche Wörter kannst du verwenden, um das Ziel der Bastelbeschreibung zu formulieren? Klicke sie an.
Nutze passende Wörter, um eine Ăberschrift zu finden und eine Formulierung, mit der du die Einleitung beginnen kannst.Â
Notiere dir beides auf deinem Schreibplan in Stichpunkten.
Zweck und Grund der Vorgangsbeschreibung
Das bedeutet, dass du ihm einen Grund dafĂŒr nennen musst. Das können unterschiedliche GrĂŒnde sein, je nachdem, fĂŒr wen die Vorgangsbeschreibung geschrieben wird.
Stelle dir vor, dein Onkel Nico hat ein Rezept fĂŒr einen leckeren Kuchen.
Markiere die Wörter, die in seiner Beschreibung den Grund nennen, warum man dieses Rezept kennen sollte.
§
§
Stelle dir vor, dein Onkel Nico hat ein Rezept fĂŒr einen leckeren Kuchen.
Ordne zu: Welcher Grund passt am besten fĂŒr welche Leser?
§
§
Du schreibst eine Bastelanleitung fĂŒr schöne Papiersterne auf. Welcher Grund passt zu welchen Lesern?
Nun zu unserer Anleitung fĂŒr das Kazoo, die du fĂŒr deine MitschĂŒler in allen Klassen verfasst. Die Wörter in der Wortwolke helfen dir, einen Grund zu formulieren. Du musst nicht alle Wörter verwenden. Trage den Grund fĂŒr die Bastelanleitung in deinen Schreibplan ein.
Materialien
Welche Materialien braucht man fĂŒr das Basteln eines Kazoos? Liste die Materialien in der Reihenfolge auf, in der sie benötigt werden. Nutze dafĂŒr das Textfeld unten oder deinen Schreibplan.
§
§
§
Schritte
Du siehst hier, dass die Schritte schon aufgelistet sind. Diese Auflistung kann man aber noch verbessern. WĂ€hle aus, was noch getan werden muss.Â
§
Hier ist nun der Fehler in der Reihenfolge schon korrigiert. Ăberarbeite nun die Formulierungen, sodass man sich genauer vorstellen kann, was man tun soll.Â
§
Verbessere hier den Text fĂŒr den Schreibplan
Verbessere die Stichpunkte, sodass alle Angaben genau und gut verstĂ€ndlich sind.Â
Du musst noch keine vollstÀndigen SÀtze daraus machen.
Tipps und Alternativen
Nachdem du in deiner Vorgangsbeschreibung erklÀrt hast, wie man ein Kazoo bastelt, brauchst du noch eine Idee, wie du den Text abrunden kannst.
Ăberlege dir: Welche Tipps und Hinweise kannst du noch geben? Gibt es auch Alternativen: Ist es möglich, auch etwas anders zu machen und trotzdem ein Kazoo zu erhalten, das funktioniert?
Notiere hier deine Hinweise fĂŒr den Schluss des Textes:Â
§
§
Schreibplan
Hier siehst du einen Schreibplan fĂŒr die Vorgangsbeschreibung. Klicke auf die ?-Symbole, um mehr Informationen zu den einzelnen Punkten zu erhalten.
Hier findest du die Vorlage fĂŒr den Schreibplan zum Ausdrucken.
Download
Merkkasten
Eine Vorgangsbeschreibung vorbereiten
Merkkasten
Eine Vorgangsbeschreibung vorbereiten
Lege dir ein Papier fĂŒr den Schreibplan zurecht, damit du dort notieren kannst, was du spĂ€ter im Text schreiben möchtest. Im Schreibplan musst du keine ganzen SĂ€tze schreiben. Hier genĂŒgen Stichpunkte.
- Beginne mit der Ăberschrift: Was soll ein Text beschreiben? Welcher Vorgang ist gemeint?
- FĂŒr die Einleitung brauchst du den Grund, warum du den Vorgang beschreibst: Warum ist es gut, diesen Vorgang zu kennen?
Notiere dann auch die Materialien, die dafĂŒr benötigt werden. Schreibe sie in der Reihenfolge auf, in der sie benutzt werden. - FĂŒr den Hauptteil brauchst du die Schritte, die der Reihe nach erledigt werden mĂŒssen. Notiere sie als Stichpunkte und ĂŒberprĂŒfe, ob jemand, der den Vorgang nicht kennt, ihn mit diesen Schritten machen könnte.
- Der Schluss rundet deinen Text ab. Hier kannst du einen Hinweis geben (einen Tipp oder eine Warnung) oder erklĂ€ren, was man noch anders machen könnte (Alternative).Â