Endlich! Die letzte Zeile ist geschrieben und deine Geschichte ist erzĂ€hlt. Jetzt ist alles fertig, oder? Stimmt nicht! Nicht einmal Profis hören an dieser Stelle auf. Es gibt auch bei ihnen immer Stellen, die holprig, unschön oder verwirrend sind. Darum ist das Ăberarbeiten genauso wichtig wie das Schreiben selbst. Aber die MĂŒhe des Ăberarbeitens lohnt sich, auch fĂŒr dich!
2
Sieh dir mal an, wie ein sehr kluger Mann seine Texte ĂŒberarbeitet hat:
Lehrerinnen und Lehrer ĂŒben tagtĂ€glich Kritik an den Werken ihrer SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern. Dieses Feedback wird in der Regel akzeptiert, steht aber zu hĂ€ufig nur am Ende des Schaffensprozesses. Gute Texte entstehen und wachsen aber schrittweise, indem sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten kritisch untersucht werden und dieses Feedback angenommen wird, um den Text zu verbessern.Â
Diese Entwicklung kann durch den Schreiber oder die Schreiberin selbst, aber auch durch die RĂŒckmeldung von MitschĂŒlern, MitschĂŒlerinnen oder der Lehrkraft erfolgen. Kritik muss immer kompetent und sozialvertrĂ€glich sein (vgl. Ulf Abrahman/Ina Brendel-Perpina: âIm Deutschunterricht Kritik- und UrteilsfĂ€higkeit ausbildenâ. In: Praxis Deutsch: Kritik ĂŒben. 279/2020, S. 6 ff.).
Die Lehrkraft urteilt als Experte und nimmt fĂŒr konstruktiv geĂ€uĂerte Textkritik eine Vorbildfunktion ein. Lernende ĂŒben durch die selbst geĂ€uĂerte Kritik, TextentwĂŒrfe zu analysieren und zu deuten, und zwar in Bezug auf Sprache, Form und Inhalt. So erwerben sie aktiv und passiv Sprach-, Text-, Interaktions- und Kommunikationskompetenz (vgl. ebd., S. 8).
Ăberarbeitung von Texten off- und online
Die vorgestellten Methoden zum Ăberarbeiten von Texten können traditionell durchgefĂŒhrt werden, indem die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler den Text kopiert oder ausgedruckt vor sich liegen haben. Dabei ist stets zu beachten, dass auch genĂŒgend Platz fĂŒr Kommentare vorhanden sein soll, ggf. werden die Texte auf gröĂere DIN-A3-Papiere geklebt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Ăberarbeitung digital durchzufĂŒhren. Dazu können Sie oder die SchĂŒler und SchĂŒlerinnen Gruppendokumente anlegen und ihre Texte dort hineinkopieren (wenn sie digital erstellt wurden). Zum Ăberarbeiten kann dann dort die Kommentarfunktion oder der Chat unten genutzt werden. Auch können VorschlĂ€ge direkt in den Text geschrieben und farbig markiert werden.
Bevor du loslegst, ist es sinnvoll, dir die Kriterien fĂŒr deine Art von Geschichte klarzumachen. Hier findest du verschiedene Checklisten (auch Ăberarbeitungsbögen genannt) mit Kriterien zum Ansehen oder Ausdrucken.
Hier findest du die Checkliste fĂŒr eine Fantasiegeschichte zum Ausdrucken.
Du kannst dir auch Hilfe bei der Ăberarbeitung deiner Geschichte holen. Vier Augen sehen schlieĂlich mehr als zwei. Wenn wir Texte beurteilen, geschieht das nach vorher vereinbarten Regeln:
Wir sprechen ĂŒber den Text sachlich und fair und kritisieren nicht den Verfasser.
Wir untersuchen den Text sachlich und fundiert, nach festgelegten Punkten.
Wir formulieren unsere Hilfestellung so, dass der Verfasser sie auch umsetzen kann.
9
Merkkasten
Warum soll ich die Texte anderer untersuchen?
Indem du die Texte anderer Autoren untersuchst und ĂŒberprĂŒfst, schulst du automatisch deinen Blick. Du wirst mit den Kriterien der Textsorte vertraut, du konzentrierst dich auf Satzbau und Rechtschreibung, du ĂŒberprĂŒfst, ob der Text logisch und inhaltlich nachvollziehbar ist. Dieses Training hilft dir, wenn du deine Texte schreibst, weil du automatisch dich selbst ĂŒberprĂŒfen wirst. So schaffst du es aufgrund der Ăbung, schneller besser zu schreiben.
Wichtig: Einen Text zu ĂŒberarbeiten bedeutet, sich mit allen Ebenen auseinanderzusetzen (Textsorte, Inhalt, Adressat, Rechtschreibung, Grammatik usw.).Â